Quantcast
Channel: 300CD – Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker
Viewing all 42 articles
Browse latest View live

VfW123-Jahrestreffen in Oberbayern

$
0
0

VfW123 Treffen 2011 3Das diesjährige Sommertreffen des Verein für Freunde des W123 e.V. findet in Paterzell, einem kleinen Weiler in der Nähe von Weilheim in Oberbayern statt. Eingeladen sind wie immer nicht nur Freunde der Baureihe W123, sondern auch alle Freunde von altem Stuttgarter Blech der Pre-Chrysler Ära !!!

Der besondere Reiz der Treffen des VfW123 besteht darin, daß die besuchte Gegend intensiv erfahren und besichtigt wird. Die Ausfahrt am Samstag wird durch die unterschiedlichen Landschaften im Voralpenland bis hin zu den Bergen in Tirol führen und für Begeisterung unter den Teilnehmerinnen/Teilnehmern sorgen. Für das leibliche Wohl ist im Veranstaltungshotel mit Essen a la Carte an beiden Veranstaltungsabenden gesorgt.

Das Programm: 

  • Freitag 26.06.2015
  • bis ca. 15:00Uhr Treffen am Hotel Zum Eibenwald
  • Begrüßung der Teilnehmer
  • ab 16:00 Uhr: Stadtführung in Weilheim (Preis 2,50€/Person, Dauer ca. 2 Std.)
  • ab ca. 19:00 Uhr: Abendessen und gemütliches Beisammensein, Benzingespräche im Veranstaltungshotel Essen a la Carte
  • Samstag 27.06.2015
  • ca.9:00 Uhr Treffen am Hotel Zum Eibenwald zur Startnummernausgabe bzw. Fahrerbesprechung, direkt im Anschluss Start der Ausfahrt. Die Ausfahrt führt uns über das Voralpenland bis nach in die Berge nach Tirol. Es wird genügend Zeit zur eigenständigen Erkundung der an der Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten geben, so dass für jeden etwas Interessantes dabei ist.
  • Nachmittags: Rückkehr zum Hotel Zum Eibenwald, Treffen auf dem Hotelparkplatz, Benzingespräche
  • ca.19:00 Uhr: Abendessen und Benzingespräche im Veranstaltungshotel Essen a la Carte
  • Sonntag 28.06.2015
  • ca. 10:00 Uhr: Mitgliederversammlung im Hotel Zum Eibenwald, anschließend Verabschiedung der Teilnehmer

VfW123Hier stehen die notwendigen Unterlagen zum Treffen zum Download zur Verfügung:

  1. Einladung und Programm
  2. Anmeldeformular
  3. Hotelbuchung

2. Hamburger /8-Tag 2015

$
0
0

StrichAchtTagWer am Wochenende Lust auf die Mercedes Baureihe W114 / W115 hat, der sollte am kommenden Samstag nach Hamburg fahren. Rund um die Oldtimer-Tankstelle trifft man sich am Samstag zu einem Tagestreffen für die /8er.

Neben dem geselligen Beisammensein und dem Flohmarkt wird es auch zwei Technik-Workshops geben. Ralf Kühl wird über die zahlreichen verschiedenen Wasserablauflöcher, die es  an einer Strichacht-Karosserie gibt, berichten. Matthias Hemm wird anhand eines funktionsfähigen Stationärmotors über den Motor M110 referieren und Eure Fragen beantworten.

W123 – Kaufberatung – Online

$
0
0

VFW_123_eV_KB2 0_LR_ges pdf KopieW123 Kaufberatung 2.0 unter www.w123-kaufberatung.de

Pünktlich zum 40 jährigen Jubiläum der Baureihe 123 hat der Verein für Freunde des W123 e.V. seine Kaufberatung vollständig überarbeitet.

Die neue Kaufberatung geht weit über die Begutachtung des Fahrzeugs vor dem Kauf hinaus. Neben den üblichen Informationen zur Entwicklung, den Schwachstellen und den technischen Daten zur Baureihe haben die W123-Freunde dem Alltagsbetrieb ein umfangreiches Kapitel gewidmet.

Die Kaufberatung kann kostenlos unter www.w123-kaufberatung.de heruntergeladen werden.

Premiere im März 1977: Coupés der Baureihe C 123

$
0
0

Seit jeher finden die Spitzentechnik und Eleganz von Mercedes-Benz in Coupés ihren ganz besonderen Ausdruck. An diese Tradition knüpfen die drei Typen 230 C, 280 C und 280 CE an, die Mercedes-Benz vor 40 Jahren im März 1977 auf dem Automobilsalon in Genf vorstellt. Heute ist die Baureihe C 123 eingebettet in die Historie der E-Klasse Coupés. Deren jüngstes Beispiel ist das im Januar 2017 auf der Detroit Motor Show vorgestellte, neue E-Klasse Coupé: Es interpretiert seine Historie hoch modern und mit besonderer sportlicher Eleganz.

Die attraktiven Coupés der Baureihe C 123 bereichern 1977 das Modellportfolio von Mercedes-Benz. Sie haben gut ein Jahr nach den Limousinen (W 123) Premiere. „Die drei neuen Typen sind eine gelungene Verfeinerung der seit einem Jahr so erfolgreichen Mittelklasse-Modelle 200 D bis 280 E, ohne auf deren moderne und ausgereifte Technik zu verzichten“, heißt es in der Mercedes-Benz Pressemappe vom März 1977. Und weiter: „Die in Genf präsentierten Coupés wenden sich denn auch an Automobilisten, die an ihrem Fahrzeug optische Individualität und sichtbaren Elan schätzen.“

Heute sind diese Aussagen so aktuell wie damals. Denn die Coupés der Baureihe C 123 gehören zu den beliebten Youngtimern von Mercedes-Benz. Deshalb zählen sie auch zum Stammangebot von ALL TIME STARS, dem Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums. Dieses Angebot kann das Museum den Liebhabern der Marke natürlich nur unterbreiten, wenn der Markt ein Fahrzeug freigibt. Denn wer eines der mittlerweile raren Coupés besitzt, der gibt es nur ungern wieder her.

2×170 & 2×123

Trotz enger optischer Verwandtschaft zu den Limousinen sind die Coupés eigenständige Kreationen. Ihre Karosserie ist 4 Zentimeter niedriger und 8,5 Zentimeter kürzer. Dazu kommt die veränderte Silhouette: „Ihren unverwechselbaren Charakter erhalten die drei Typen durch die stärker geneigte Front- und Heckscheibe sowie die voll versenkbaren, durch keinen Mittelpfosten getrennten Seitenfenstern“, beschreibt vor 40 Jahren die Pressemappe. „Das Ergebnis ist ein für den Betrachter gestreckter und dynamischer wirkendes Profil. Für die Insassen bedeutet dies hervorragende, durch nichts beeinträchtigte Sichtverhältnisse.“

Einige Karosseriedetails entsprechen der bei den Limousinen 280 und 280 E verwendeten, gehobenen Ausführung: So haben alle drei Coupé-Modelle rechteckige Breitband-Scheinwerfer, verchromte Lufteinlassgitter vor der Frontscheibe und Chromleisten unter den Heckleuchten. Ab der Modellpflege von September 1982 sind die Lufteinlassgitter in Schwarz gehalten.

Eine wichtige technische Verbesserung im Vergleich zu den direkten Vorgängern der „Strich-Acht“-Baureihe (W 114) ist die noch stabilere Sicherheits-Fahrgastzelle mit versteifter Dachrahmen-Struktur, hochfesten Dachpfosten und verstärkten Türen. Die Energieabsorption der vorderen und hinteren Knautschzone ist durch eine kontrollierte Deformationsfähigkeit von Vorbau und Heckbereich deutlich erhöht. Eine weitere Sicherheitsinnovation kommt im August 1980: Das 1978 in der S-Klasse der Baureihe 116 als Weltneuheit eingeführte Anti-Blockier-System (ABS) ist für alle Modelle der Baureihe 123 auf Wunsch erhältlich. Ab Januar 1982 folgt als weitere Sonderausstattung der Fahrer-Airbag.

Bewährte Motoren aus den Limousinen

Die Motoren der Typen 230 C (2,3 Liter Hubraum, 4 Zylinder, 80 kW/109 PS), 280 C und 280 CE (beide 2,8 Liter Hubraum und 6 Zylinder, 115 kW/156 PS und 130 kW/177 PS) entsprechen exakt der in der jeweiligen Limousine verwendeten Ausführung. Im September 1977 kommt die Dieselvariante 300 CD (5 Zylinder, 59 kW/80 PS) hinzu, die nur für den Export nach Nordamerika vorgesehen ist. Der Zweck dieses Modells ist es, den sogenannten „Flottenverbrauch“ zu senken, den Durchschnittsverbrauch aller in den USA angebotenen Mercedes-Benz Modelle, und damit den Verbrauchsgrenzwerten zu entsprechen. Im August 1981 wird der 300 CD durch den 300 CD Turbodiesel (92 kW/125 PS) ersetzt, der nach wie vor dem Nordamerikaexport vorbehalten ist. Schon ein Jahr davor sind für alle Märkte die Vergasermodelle 230 C und 280 C aus dem Programm genommen worden. Neu ist damals der 230 CE mit mechanisch gesteuerter Benzineinspritzung und 100 kW/136 PS, der bei einer um 25 Prozent höheren Leistung weniger Kraftstoff verbraucht.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe C 123 (1977 bis 1985). ;
Mercedes-Benz coupé in the C 123 (1977 to 1985) model series.;

Jenseits technischer Details überzeugt ein Mercedes-Benz Coupé vor allem mit hoher Ästhetik und Eleganz. Wie beschreibt es im Jahr 1983 der Prospekt zu den Typen 230 CE und 280 CE? „Die Karosserieform des Mercedes-Coupés ist von zeitloser sportlicher Eleganz. Ohne Schnörkel, ohne modische Kurzlebigkeiten. Seine fließende Linienführung fällt ins Auge und ist doch mit größter Harmonie und Selbstverständlichkeit in das Gesamtbild des Fahrzeuges integriert.“ Das Zitat bringt einen wesentlichen Erfolgsfaktor der Coupés der Baureihe 123 auf den Punkt.

Die Produktion der „123-er Coupés“ endet im August 1985 nach gut acht Jahren und insgesamt 99.884 Einheiten, 15.509 davon mit Dieselmotor. Die seltenste Variante ist der 280 C mit 3.704 produzierten Fahrzeugen.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe C 123 (1977 bis 1985). Foto aus dem Jahr 1981. ;
Mercedes-Benz coupé in the C 123 (1977 to 1985) model series. Photo from 1981.;

W123 Tagestreffen in Hamburg – Erster Versuch !

$
0
0

Am 20. Mai dieses Jahres findet in Hamburg ein erstes (noch inoffizielles) W123-Treffen auf dem Gelände der Oldtimer-Tankstelle statt. Geplant ist, dieses Treffen eventuell ab 2018 zu einer regelmäßigen Einrichtung werden zu lassen.

Als Mitglied im Mercedes-Benz W123-Club e. V. und in der Mercedes-Benz Interessen-Gemeinschaft e. V. organisiert Jürgen Lüken ein clubfreies Treffen von Fahrzeugen der Modellreihe W123, S123, C123, V123 und F123 (und all seiner Sonderformen!) auf der denkmalgeschützten, historischen Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/).

Mit dem Geschäftsführer der Tankstelle, Jann de Boer, wurde der Termin für einen „Testballon“ festgelegt, man will testen, ob für die Veranstaltung eine ausreichende Anzahl von Fahrzeugen aus Norddeutschland zusammenkommen.

Hier alle Details:

  • 20. Mai 2017
  • zwischen 11.00 und 17.00 Uhr
  • lockeres, d. h. (noch) unorganisiertes, Treffen

Ansprechpartner vorab:

Dieses wird deshalb von den Betreibern, im Gegensatz zu den anderen modellgebundenen Tages-Events (wie z. B. der /8-Tag im September), auch noch nicht offiziell mit Flyern, im Internet und in der Presse beworben. Die Besitzer eines Chrom-Benz W123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 60 – 80 Fahrzeuge Platz. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist bestens gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Falls das Treffen an diesem Tag ausreichend Teilnehmer und dementsprechend guten Zulauf findet, können wir auf dem historischen Tankstellengelände im Folgejahr eventuell einen ersten offiziellen W123-Tag in Norddeutschland veranstalten. Das bleibt abzuwarten.

Schnell anmelden: VfW123 – Jahrestreffen

$
0
0
Sommertreffen des VFW 123 e.V. vom 07.07. – 09.07.2017 in Balve/Sauerland
 
Der Verein für Freunde des W123 e.V. lädt in diesem Jahr zum Sommertreffen nach Westfalen ins märkische Sauerland nach Balve-Eisborn ein. Das Städtchen liegt direkt an der Grenze zwischen dem märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis und bietet damit für die anstehende Veranstaltung alle Möglichkeiten. Die Grafschaft Mark war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
 
Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten und einflussreichsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Ihr Name geht auf ihre Residenz Burg Mark bei dem heute zur Stadt Hamm gehörenden Dorf Mark zurück. Er lebt heute weiter im Namen des Märkischen Kreises und in der geographischen Bezeichnung Märkisches Sauerland.
 
Einen kleinen Teil dieser landschaftlich und kulturell sehr interessanten Gegend möchte man den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen des Treffens nahebringen. Am Freitag wird man gemeinsam die Burg Altena besuchen und im Rahmen einer Führung näher kennenlernen. Für den Samstag ist eine Ausfahrt durch das märkische Land und den Hochsauerlandkreis geplant, die die Vielfalt und Abwechslungsreichtum dieses Landstriches erleben lässt. Unter anderem führt die Strecke an die Sorpetalsperre bzw. den Sorpesee, einen der größeren Stauseen in der Umgebung, die zur Wasserversorgung wie auch als Naherholungsgebiet genutzt werden. Für das leibliche Wohl ist im Veranstaltungshotel mit Essen a la Carte (Freitags) sowie einem Themenbuffet (Samstags) an beiden Veranstaltungsabenden gesorgt.
 
Ein Wochenende mit viel Spaß und guten Gesprächen unter allen Freunden der Baureihe W123 erwartet Sie !

Programm:

  • Freitag 7. Juli
  • bis ca.14:00 Uhr  Treffen an der Burg Altena, Fritz-Thomee-Straße 80, 58762 Altena, www.burg-altena.de. Begrüßung der Teilnehmer
  • 15:00 Uhr  Burgführung ca. 90 min. (Preis 7,50€/Person, inkl. Eintritt zum Museum Burg Altena/Deutsches Drahtmuseum)
  • ab 17:00 Uhr Anfahrt zum Hotel Antoniushütte in Balve-Eisborn
  • ab 19:00 Uhr  Abendessen und gemütliches Beisammensein, Benzingespräche im Veranstaltungshotel
  • Samstag 8. Juli
  • ca.9:30 Uhr  Treffen am Hotel Antoniushütte zur Startnummernausgabe bzw. Fahrerbesprechung
  • Ab ca. 10:00 Uhr  Start der Teilnehmer zur Ausfahrt
  • nachmittags  Rückkehr zum Hotel Antoniushütte, Treffen auf  dem Hotelparkplatz, Benzingespräche
  • ca.19:00 Uhr  Abendessen mit Buffet in der Festscheune. (Buffetangebot siehe Anhang, Kosten 32€ p. Person zzgl. Getränke, von den Teilnehmern vor Ort zu bezahlen)
  • Sonntag 9. Juli
  • ca. 10:00 Uhr  Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder !!!) im Hotel Antoniushütte
Download der Formulare:

30 Jahre – Jubiläums-/8-Sternfahrt mit tollen Workshops

$
0
0

Man könnte das diesjährige Jahrestreffen des MB /8 Club Deutschland e.V. fast unter das Motto stellen: >>H-Kennzeichen für die Sternfahrt<<, denn vom 28. bis 30. Juli findet die inzwischen 30. /8-Sternfahrt des einzigen Clubs in Deutschland der sich ausschließlich mit den Mercedes-Benz Baureihen W114 & W115 beschäftigt statt.

Man trifft sich in diesem Jahr in Hohenroda, einem ruhigen Ort in dem bekannten, deutschen Mittelgebirge RÖHN. Unweit der Autobahnen A7 und A4 liegt der Hessen Hotelpark Hohenroda. Neben einer mehr als ausreichenden Bettenanzahl bietet das Hotel eine enorme, zusammenhängende Stellfläche für die Fahrzeuge. Das Highlight ist die direkt angrenzende Hessenhalle, die auch bei widrigen Wetterverhältnissen die Durchführung der geplanten Workshops gestattet.

Sternfahrtprogramm:

Freitag

  • ab 15:00 Uhr Empfang der Teilnehmer am Hessen Hotelpark Hohenroda
  • 18:00 Uhr offizielle Begrüßung vor der Hessenhalle auf dem Veranstaltungsplatz
  • 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen am Platz, anschließend Fotoshow

Samstag

  • 07:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames /8-Frühstück im Hessen Hotelpark Hohenroda
  • ab 10:00 Uhr nach Wahl touristische Ausfahrten in die Rhön: Besuch der Gedenkstätte „Point Alpha“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze – sehr empfehlenswert! (ca. 35 km), Wasserkuppe, höchste Erhebung der Rhön, schöne Fernsicht, Segelflug, Sommer-Rodelbahn. (ca. 95 km), Kloster Kreuzberg mit eigener Brauerei und Ausflugslokal, schöne Fernsicht. (ca. 120 km)
  • ab 10:00 Uhr /8-Teilemarkt vor der Hessenhalle auf dem Veranstaltungsplatz
  • 10:00 bis 18:00 Uhr Workshops rund um das klassische Automobil:
  • Profitipps zur Fahrzeugpflege. Roberto Mercuri hat mit Quality CarCare seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und räumt mit Irrtümern bei der Fahrzeugpflege auf. Dabei macht er auch nicht vor Innen- und Motorraum halt.
  • Dellendoktor“, Möglichkeit Dellen am eigenen Fahrzeug beseitigen zu lassen.
  • Spotrepair“ , die smarte Instandsetzung kleiner Lackschäden. Möglichkeit, Lackreparaturen am eigenen Fahrzeug vornehmen zu lassen.
  • 11:00 bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen direkt am Veranstaltungsplatz
  • 14:30 bis 15:00 Uhr 1. Runde Fahrzeugpräsentation auf dem Veranstaltungsplatz
  • 15:30 bis 17:00 Uhr 2. Runde Fahrzeugpräsentation auf dem Veranstaltungsplatz 
  • 17:30 bis 19:00 Uhr DEUVET-Präsident Peter Schneider spricht über verkehrspolitische Themen und die Zukunft des Oldtimerhobbys.
  • 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen am Platz
  • ab 21:00 Uhr Bilder von den Tagen und unterhaltsamer Vortrag zu 30 Jahren /8-Sternfahrt in der Hessenhalle direkt am Veranstaltungsplatz.

Sonntag

  • 07:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames /8-Frühstück im Hessen Hotelpark Hohenroda
  • 11:00 bis 12:30 Uhr Abschluss-Korso durch die Rhön
  • 12:45 Uhr offizielle Verabschiedung der Teilnehmer

Ein bunt geschnürrtes Programm rund um den ersten Millionenseller aus Stuttgart und wer noch dabei sein möchte kann sich noch ONLINE anmelden.

VfW123-Jahrestreffen in Oberbayern

$
0
0

VfW123 Treffen 2011 3Das diesjährige Sommertreffen des Verein für Freunde des W123 e.V. findet in Paterzell, einem kleinen Weiler in der Nähe von Weilheim in Oberbayern statt. Eingeladen sind wie immer nicht nur Freunde der Baureihe W123, sondern auch alle Freunde von altem Stuttgarter Blech der Pre-Chrysler Ära !!!

Der besondere Reiz der Treffen des VfW123 besteht darin, daß die besuchte Gegend intensiv erfahren und besichtigt wird. Die Ausfahrt am Samstag wird durch die unterschiedlichen Landschaften im Voralpenland bis hin zu den Bergen in Tirol führen und für Begeisterung unter den Teilnehmerinnen/Teilnehmern sorgen. Für das leibliche Wohl ist im Veranstaltungshotel mit Essen a la Carte an beiden Veranstaltungsabenden gesorgt.

Das Programm: 

  • Freitag 26.06.2015
  • bis ca. 15:00Uhr Treffen am Hotel Zum Eibenwald
  • Begrüßung der Teilnehmer
  • ab 16:00 Uhr: Stadtführung in Weilheim (Preis 2,50€/Person, Dauer ca. 2 Std.)
  • ab ca. 19:00 Uhr: Abendessen und gemütliches Beisammensein, Benzingespräche im Veranstaltungshotel Essen a la Carte
  • Samstag 27.06.2015
  • ca.9:00 Uhr Treffen am Hotel Zum Eibenwald zur Startnummernausgabe bzw. Fahrerbesprechung, direkt im Anschluss Start der Ausfahrt. Die Ausfahrt führt uns über das Voralpenland bis nach in die Berge nach Tirol. Es wird genügend Zeit zur eigenständigen Erkundung der an der Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten geben, so dass für jeden etwas Interessantes dabei ist.
  • Nachmittags: Rückkehr zum Hotel Zum Eibenwald, Treffen auf dem Hotelparkplatz, Benzingespräche
  • ca.19:00 Uhr: Abendessen und Benzingespräche im Veranstaltungshotel Essen a la Carte
  • Sonntag 28.06.2015
  • ca. 10:00 Uhr: Mitgliederversammlung im Hotel Zum Eibenwald, anschließend Verabschiedung der Teilnehmer

VfW123Hier stehen die notwendigen Unterlagen zum Treffen zum Download zur Verfügung:

  1. Einladung und Programm
  2. Anmeldeformular
  3. Hotelbuchung

2. Hamburger /8-Tag 2015

$
0
0

StrichAchtTagWer am Wochenende Lust auf die Mercedes Baureihe W114 / W115 hat, der sollte am kommenden Samstag nach Hamburg fahren. Rund um die Oldtimer-Tankstelle trifft man sich am Samstag zu einem Tagestreffen für die /8er.

Neben dem geselligen Beisammensein und dem Flohmarkt wird es auch zwei Technik-Workshops geben. Ralf Kühl wird über die zahlreichen verschiedenen Wasserablauflöcher, die es  an einer Strichacht-Karosserie gibt, berichten. Matthias Hemm wird anhand eines funktionsfähigen Stationärmotors über den Motor M110 referieren und Eure Fragen beantworten.

W123 – Kaufberatung – Online

$
0
0

VFW_123_eV_KB2 0_LR_ges pdf KopieW123 Kaufberatung 2.0 unter www.w123-kaufberatung.de

Pünktlich zum 40 jährigen Jubiläum der Baureihe 123 hat der Verein für Freunde des W123 e.V. seine Kaufberatung vollständig überarbeitet.

Die neue Kaufberatung geht weit über die Begutachtung des Fahrzeugs vor dem Kauf hinaus. Neben den üblichen Informationen zur Entwicklung, den Schwachstellen und den technischen Daten zur Baureihe haben die W123-Freunde dem Alltagsbetrieb ein umfangreiches Kapitel gewidmet.

Die Kaufberatung kann kostenlos unter www.w123-kaufberatung.de heruntergeladen werden.

Premiere im März 1977: Coupés der Baureihe C 123

$
0
0

Seit jeher finden die Spitzentechnik und Eleganz von Mercedes-Benz in Coupés ihren ganz besonderen Ausdruck. An diese Tradition knüpfen die drei Typen 230 C, 280 C und 280 CE an, die Mercedes-Benz vor 40 Jahren im März 1977 auf dem Automobilsalon in Genf vorstellt. Heute ist die Baureihe C 123 eingebettet in die Historie der E-Klasse Coupés. Deren jüngstes Beispiel ist das im Januar 2017 auf der Detroit Motor Show vorgestellte, neue E-Klasse Coupé: Es interpretiert seine Historie hoch modern und mit besonderer sportlicher Eleganz.

Die attraktiven Coupés der Baureihe C 123 bereichern 1977 das Modellportfolio von Mercedes-Benz. Sie haben gut ein Jahr nach den Limousinen (W 123) Premiere. „Die drei neuen Typen sind eine gelungene Verfeinerung der seit einem Jahr so erfolgreichen Mittelklasse-Modelle 200 D bis 280 E, ohne auf deren moderne und ausgereifte Technik zu verzichten“, heißt es in der Mercedes-Benz Pressemappe vom März 1977. Und weiter: „Die in Genf präsentierten Coupés wenden sich denn auch an Automobilisten, die an ihrem Fahrzeug optische Individualität und sichtbaren Elan schätzen.“

Heute sind diese Aussagen so aktuell wie damals. Denn die Coupés der Baureihe C 123 gehören zu den beliebten Youngtimern von Mercedes-Benz. Deshalb zählen sie auch zum Stammangebot von ALL TIME STARS, dem Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums. Dieses Angebot kann das Museum den Liebhabern der Marke natürlich nur unterbreiten, wenn der Markt ein Fahrzeug freigibt. Denn wer eines der mittlerweile raren Coupés besitzt, der gibt es nur ungern wieder her.

2×170 & 2×123

Trotz enger optischer Verwandtschaft zu den Limousinen sind die Coupés eigenständige Kreationen. Ihre Karosserie ist 4 Zentimeter niedriger und 8,5 Zentimeter kürzer. Dazu kommt die veränderte Silhouette: „Ihren unverwechselbaren Charakter erhalten die drei Typen durch die stärker geneigte Front- und Heckscheibe sowie die voll versenkbaren, durch keinen Mittelpfosten getrennten Seitenfenstern“, beschreibt vor 40 Jahren die Pressemappe. „Das Ergebnis ist ein für den Betrachter gestreckter und dynamischer wirkendes Profil. Für die Insassen bedeutet dies hervorragende, durch nichts beeinträchtigte Sichtverhältnisse.“

Einige Karosseriedetails entsprechen der bei den Limousinen 280 und 280 E verwendeten, gehobenen Ausführung: So haben alle drei Coupé-Modelle rechteckige Breitband-Scheinwerfer, verchromte Lufteinlassgitter vor der Frontscheibe und Chromleisten unter den Heckleuchten. Ab der Modellpflege von September 1982 sind die Lufteinlassgitter in Schwarz gehalten.

Eine wichtige technische Verbesserung im Vergleich zu den direkten Vorgängern der „Strich-Acht“-Baureihe (W 114) ist die noch stabilere Sicherheits-Fahrgastzelle mit versteifter Dachrahmen-Struktur, hochfesten Dachpfosten und verstärkten Türen. Die Energieabsorption der vorderen und hinteren Knautschzone ist durch eine kontrollierte Deformationsfähigkeit von Vorbau und Heckbereich deutlich erhöht. Eine weitere Sicherheitsinnovation kommt im August 1980: Das 1978 in der S-Klasse der Baureihe 116 als Weltneuheit eingeführte Anti-Blockier-System (ABS) ist für alle Modelle der Baureihe 123 auf Wunsch erhältlich. Ab Januar 1982 folgt als weitere Sonderausstattung der Fahrer-Airbag.

Bewährte Motoren aus den Limousinen

Die Motoren der Typen 230 C (2,3 Liter Hubraum, 4 Zylinder, 80 kW/109 PS), 280 C und 280 CE (beide 2,8 Liter Hubraum und 6 Zylinder, 115 kW/156 PS und 130 kW/177 PS) entsprechen exakt der in der jeweiligen Limousine verwendeten Ausführung. Im September 1977 kommt die Dieselvariante 300 CD (5 Zylinder, 59 kW/80 PS) hinzu, die nur für den Export nach Nordamerika vorgesehen ist. Der Zweck dieses Modells ist es, den sogenannten „Flottenverbrauch“ zu senken, den Durchschnittsverbrauch aller in den USA angebotenen Mercedes-Benz Modelle, und damit den Verbrauchsgrenzwerten zu entsprechen. Im August 1981 wird der 300 CD durch den 300 CD Turbodiesel (92 kW/125 PS) ersetzt, der nach wie vor dem Nordamerikaexport vorbehalten ist. Schon ein Jahr davor sind für alle Märkte die Vergasermodelle 230 C und 280 C aus dem Programm genommen worden. Neu ist damals der 230 CE mit mechanisch gesteuerter Benzineinspritzung und 100 kW/136 PS, der bei einer um 25 Prozent höheren Leistung weniger Kraftstoff verbraucht.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe C 123 (1977 bis 1985). ;
Mercedes-Benz coupé in the C 123 (1977 to 1985) model series.;

Jenseits technischer Details überzeugt ein Mercedes-Benz Coupé vor allem mit hoher Ästhetik und Eleganz. Wie beschreibt es im Jahr 1983 der Prospekt zu den Typen 230 CE und 280 CE? „Die Karosserieform des Mercedes-Coupés ist von zeitloser sportlicher Eleganz. Ohne Schnörkel, ohne modische Kurzlebigkeiten. Seine fließende Linienführung fällt ins Auge und ist doch mit größter Harmonie und Selbstverständlichkeit in das Gesamtbild des Fahrzeuges integriert.“ Das Zitat bringt einen wesentlichen Erfolgsfaktor der Coupés der Baureihe 123 auf den Punkt.

Die Produktion der „123-er Coupés“ endet im August 1985 nach gut acht Jahren und insgesamt 99.884 Einheiten, 15.509 davon mit Dieselmotor. Die seltenste Variante ist der 280 C mit 3.704 produzierten Fahrzeugen.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe C 123 (1977 bis 1985). Foto aus dem Jahr 1981. ;
Mercedes-Benz coupé in the C 123 (1977 to 1985) model series. Photo from 1981.;

W123 Tagestreffen in Hamburg – Erster Versuch !

$
0
0

Am 20. Mai dieses Jahres findet in Hamburg ein erstes (noch inoffizielles) W123-Treffen auf dem Gelände der Oldtimer-Tankstelle statt. Geplant ist, dieses Treffen eventuell ab 2018 zu einer regelmäßigen Einrichtung werden zu lassen.

Als Mitglied im Mercedes-Benz W123-Club e. V. und in der Mercedes-Benz Interessen-Gemeinschaft e. V. organisiert Jürgen Lüken ein clubfreies Treffen von Fahrzeugen der Modellreihe W123, S123, C123, V123 und F123 (und all seiner Sonderformen!) auf der denkmalgeschützten, historischen Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/).

Mit dem Geschäftsführer der Tankstelle, Jann de Boer, wurde der Termin für einen “Testballon” festgelegt, man will testen, ob für die Veranstaltung eine ausreichende Anzahl von Fahrzeugen aus Norddeutschland zusammenkommen.

Hier alle Details:

  • 20. Mai 2017
  • zwischen 11.00 und 17.00 Uhr
  • lockeres, d. h. (noch) unorganisiertes, Treffen

Ansprechpartner vorab:

Dieses wird deshalb von den Betreibern, im Gegensatz zu den anderen modellgebundenen Tages-Events (wie z. B. der /8-Tag im September), auch noch nicht offiziell mit Flyern, im Internet und in der Presse beworben. Die Besitzer eines Chrom-Benz W123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 60 – 80 Fahrzeuge Platz. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist bestens gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Falls das Treffen an diesem Tag ausreichend Teilnehmer und dementsprechend guten Zulauf findet, können wir auf dem historischen Tankstellengelände im Folgejahr eventuell einen ersten offiziellen W123-Tag in Norddeutschland veranstalten. Das bleibt abzuwarten.

Schnell anmelden: VfW123 – Jahrestreffen

$
0
0
Sommertreffen des VFW 123 e.V. vom 07.07. – 09.07.2017 in Balve/Sauerland
 
Der Verein für Freunde des W123 e.V. lädt in diesem Jahr zum Sommertreffen nach Westfalen ins märkische Sauerland nach Balve-Eisborn ein. Das Städtchen liegt direkt an der Grenze zwischen dem märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis und bietet damit für die anstehende Veranstaltung alle Möglichkeiten. Die Grafschaft Mark war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
 
Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten und einflussreichsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Ihr Name geht auf ihre Residenz Burg Mark bei dem heute zur Stadt Hamm gehörenden Dorf Mark zurück. Er lebt heute weiter im Namen des Märkischen Kreises und in der geographischen Bezeichnung Märkisches Sauerland.
 
Einen kleinen Teil dieser landschaftlich und kulturell sehr interessanten Gegend möchte man den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen des Treffens nahebringen. Am Freitag wird man gemeinsam die Burg Altena besuchen und im Rahmen einer Führung näher kennenlernen. Für den Samstag ist eine Ausfahrt durch das märkische Land und den Hochsauerlandkreis geplant, die die Vielfalt und Abwechslungsreichtum dieses Landstriches erleben lässt. Unter anderem führt die Strecke an die Sorpetalsperre bzw. den Sorpesee, einen der größeren Stauseen in der Umgebung, die zur Wasserversorgung wie auch als Naherholungsgebiet genutzt werden. Für das leibliche Wohl ist im Veranstaltungshotel mit Essen a la Carte (Freitags) sowie einem Themenbuffet (Samstags) an beiden Veranstaltungsabenden gesorgt.
 
Ein Wochenende mit viel Spaß und guten Gesprächen unter allen Freunden der Baureihe W123 erwartet Sie !

Programm:

  • Freitag 7. Juli
  • bis ca.14:00 Uhr  Treffen an der Burg Altena, Fritz-Thomee-Straße 80, 58762 Altena, www.burg-altena.de. Begrüßung der Teilnehmer
  • 15:00 Uhr  Burgführung ca. 90 min. (Preis 7,50€/Person, inkl. Eintritt zum Museum Burg Altena/Deutsches Drahtmuseum)
  • ab 17:00 Uhr Anfahrt zum Hotel Antoniushütte in Balve-Eisborn
  • ab 19:00 Uhr  Abendessen und gemütliches Beisammensein, Benzingespräche im Veranstaltungshotel
  • Samstag 8. Juli
  • ca.9:30 Uhr  Treffen am Hotel Antoniushütte zur Startnummernausgabe bzw. Fahrerbesprechung
  • Ab ca. 10:00 Uhr  Start der Teilnehmer zur Ausfahrt
  • nachmittags  Rückkehr zum Hotel Antoniushütte, Treffen auf  dem Hotelparkplatz, Benzingespräche
  • ca.19:00 Uhr  Abendessen mit Buffet in der Festscheune. (Buffetangebot siehe Anhang, Kosten 32€ p. Person zzgl. Getränke, von den Teilnehmern vor Ort zu bezahlen)
  • Sonntag 9. Juli
  • ca. 10:00 Uhr  Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder !!!) im Hotel Antoniushütte
Download der Formulare:

30 Jahre – Jubiläums-/8-Sternfahrt mit tollen Workshops

$
0
0

Man könnte das diesjährige Jahrestreffen des MB /8 Club Deutschland e.V. fast unter das Motto stellen: >>H-Kennzeichen für die Sternfahrt<<, denn vom 28. bis 30. Juli findet die inzwischen 30. /8-Sternfahrt des einzigen Clubs in Deutschland der sich ausschließlich mit den Mercedes-Benz Baureihen W114 & W115 beschäftigt statt.

Man trifft sich in diesem Jahr in Hohenroda, einem ruhigen Ort in dem bekannten, deutschen Mittelgebirge RÖHN. Unweit der Autobahnen A7 und A4 liegt der Hessen Hotelpark Hohenroda. Neben einer mehr als ausreichenden Bettenanzahl bietet das Hotel eine enorme, zusammenhängende Stellfläche für die Fahrzeuge. Das Highlight ist die direkt angrenzende Hessenhalle, die auch bei widrigen Wetterverhältnissen die Durchführung der geplanten Workshops gestattet.

Sternfahrtprogramm:

Freitag

  • ab 15:00 Uhr Empfang der Teilnehmer am Hessen Hotelpark Hohenroda
  • 18:00 Uhr offizielle Begrüßung vor der Hessenhalle auf dem Veranstaltungsplatz
  • 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen am Platz, anschließend Fotoshow

Samstag

  • 07:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames /8-Frühstück im Hessen Hotelpark Hohenroda
  • ab 10:00 Uhr nach Wahl touristische Ausfahrten in die Rhön: Besuch der Gedenkstätte „Point Alpha“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze – sehr empfehlenswert! (ca. 35 km), Wasserkuppe, höchste Erhebung der Rhön, schöne Fernsicht, Segelflug, Sommer-Rodelbahn. (ca. 95 km), Kloster Kreuzberg mit eigener Brauerei und Ausflugslokal, schöne Fernsicht. (ca. 120 km)
  • ab 10:00 Uhr /8-Teilemarkt vor der Hessenhalle auf dem Veranstaltungsplatz
  • 10:00 bis 18:00 Uhr Workshops rund um das klassische Automobil:
  • Profitipps zur Fahrzeugpflege. Roberto Mercuri hat mit Quality CarCare seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und räumt mit Irrtümern bei der Fahrzeugpflege auf. Dabei macht er auch nicht vor Innen- und Motorraum halt.
  • Dellendoktor“, Möglichkeit Dellen am eigenen Fahrzeug beseitigen zu lassen.
  • Spotrepair“ , die smarte Instandsetzung kleiner Lackschäden. Möglichkeit, Lackreparaturen am eigenen Fahrzeug vornehmen zu lassen.
  • 11:00 bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen direkt am Veranstaltungsplatz
  • 14:30 bis 15:00 Uhr 1. Runde Fahrzeugpräsentation auf dem Veranstaltungsplatz
  • 15:30 bis 17:00 Uhr 2. Runde Fahrzeugpräsentation auf dem Veranstaltungsplatz 
  • 17:30 bis 19:00 Uhr DEUVET-Präsident Peter Schneider spricht über verkehrspolitische Themen und die Zukunft des Oldtimerhobbys.
  • 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen am Platz
  • ab 21:00 Uhr Bilder von den Tagen und unterhaltsamer Vortrag zu 30 Jahren /8-Sternfahrt in der Hessenhalle direkt am Veranstaltungsplatz.

Sonntag

  • 07:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames /8-Frühstück im Hessen Hotelpark Hohenroda
  • 11:00 bis 12:30 Uhr Abschluss-Korso durch die Rhön
  • 12:45 Uhr offizielle Verabschiedung der Teilnehmer

Ein bunt geschnürrtes Programm rund um den ersten Millionenseller aus Stuttgart und wer noch dabei sein möchte kann sich noch ONLINE anmelden.

Weltrekordversuch – Der MB W123 Club will den Titel nach Deutschland zurückholen

$
0
0

Ein großes Vorhaben hat sich der Mercedes-Benz W123-Club e.V. für Sonntag, den 10. Juni 2018, vorgenommen. In der 11.000 Einwohner Stadt Tarmstedt soll die bis dato größte Ansammlung von W123 – Mercedes – Fahrzeugen der Welt stattfinden.

Das Programm wird derzeit ausgearbeitet und kann, sobald verfügbar, auf der Internetseite des Clubs unter http://www.w123-club.de/html/treffen/index_rekord.htm eingesehen werden!

Wir bleiben an dem Thema dran.


Jahrestreffen des MB W123-Club in Alsfeld

$
0
0

Der Stammtisch Fulda und Alsfeld des Mercedes-Benz W123-Club e.V. im Vogelsbergkreis lädt die Mitglieder des Clubs und die Besitzer/innen von Fahrzeugen der Baureihe 123 herzlich zum Jahrestreffen 2018 vom 29.06. bis zum 01.07.2018 in und rund um Alsfeld in Oberhessen ein.

Alsfeld und seine ländliche Umgebung bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Rathaus, sowie die historische Altstadt und weitere Attraktionen, deren Besichtigung sowohl auf eigene Faust möglich ist, aber auch durch uns organisiert angeboten wird.

Das Treffen beginnt offiziell am Freitag den 29.06. in Alsfeld-Eudorf im Hotel „Zur Schmiede“. Dort können die geannten Teilnhmer/innen ab 11:00 Uhr im Foyer des Hotels am Informationsstand zur Anmeldung und Ausgabe der Teilnehmerunterlagen bis 15:00 Uhr eintreffen. Wer später dran ist, kann sich ab 18:00 Uhr vor dem Stammtischabend auch noch anmelden. Für bereits am Donnerstag, den 28.06. Anreisende, empfiehlt sich ab 19:00 Uhr das Buffet im Hotel „Zum Schäferhof“. Hier kann man sich bereits vorab ab 18:00 Uhr am Informationsstand anmelden. In den letzten Jahren war der Donnerstag bereits ein gut besuchter Tag, so dass hier vorab 60 Plätze reserviert wurden. 

Im Anschluss an die Begrüßung können am Freitag den 29.06. die Programmpunkte mit Führungen am Hoherodskopf und zu den Werksbesichtigungen der Firmen „Hartmann Karosserie“ und „Hünerkopf Campingmobile“ in Anspruch genommen werden.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der geführten Ausfahrt zum „Point-Alpha“, einem ehemaligen Grenzposten BRD/DDR. Selbstverständlich gehören zum Rahmenprogramm auch Stadtführungen in Alsfeld. Das in Alsfeld-Eudorf gelegene Hotel „Zur Schmiede“ ist am Abend zugleich der Veranstaltungsort des internationalen Stammtisches ab 19:00 Uhr. Bitte beachtet, dass wegen der benötigten Anfahrtszeiten die Programmpunkte am Freitag nicht kombinierbar sind.

Point Alpha – Ausstellung

Am Samstag beginnt die Ausfahrt auf dem historischen Markplatz in Alsfeld. Gestartet wird von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Die schöne Rundfahrt, etwa 95 km durch die Schwalm und den Knüll, findet ihr Ziel auf dem Parkplatz der Stadthalle in Alsfeld. Diese ist zugleich Veranstaltungsort des Festabends. Zusätzlich findet hier am Nachmittag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf der großzügigen und weitläufigen Parkfläche die Fahrzeugpräsentation statt. Hier besteht auch die Gelegenheit zum Teilehandel. In dem angegebenen Zeitraum gibt es dort auch Kaffee und Kuchen, sowie einen Getränkestand (zum Selbstkostenpreis).

Die traditionelle Ausfahrt beinhaltet wie jedes Jahr einige zu lösende Aufgaben. Nach vielen Rückmeldungen in den letzten Jahren, werden wir es nicht allzu schwer machen, versprochen. Bestandteil der Strecke ist eine Versorgungsstation, bei welcher ein Imbiss gereicht wird. Die Ausfahrt beinhaltet auch eine Wertungsprüfung bei einer örtlichen Mercedes-Benz Vertretung.

Ab 19:00 Uhr beginnt der große Festabend in der für uns ganz besonders schön gestalteten Stadthalle in Alsfeld. 

Den Abschluss des Jahrestreffens bildet am Sonntag um 10:00 Uhr die Jahres- Mitgliederversammlung des Clubs (nur für Mitglieder!) im Hotel „Zum Schäferhof“. Wer nicht daran teilnimmt, kann mit einer der besten Bäckerinnen Deutschlands eine schöne Veranstaltung rund um die Schokolade in der Backstube der Bäckerei Günther in Alsfeld besuchen und dort seine eigenen Jahrestreffenpralinen gestalten.

Das Organisationsteam Horst Gerbig, Michael Hermann, Holger Weitzel und Jürgen Bellinger hat ein Programm zusammengestellt bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir freuen uns, Euch in und um Alsfeld recht herzlich begrüßen zu dürfen!

www.w123-jahrestreffen.de

Terminabgleich? Leider nicht für das 2. Norddeutsche W123 Treffen

$
0
0
von Jürgen Lüken

Eigentümer und Mitglieder der Mercedes-Benz Clubs sind herzlich zum 2. clubübergreifenden Norddeutschen Treffen von Fahrzeugen der Modellreihe W123/S123/C123/V123/F123 am Samstag, den 19. Mai 2018 auf die denkmalgeschützte historische Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/) nach Hamburg eingeladen. Die Details kann man dem Flyer >Einladung zum 2 norddeutschen W123-Treffen am 19 05 2018 in Hamburg< entnehmen.

W123 Club Bremen

Die Besitzer eines Chrom-Benz der Modellreihe W123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 70 – 80 Fahrzeuge Platz. Weitere Parkplätze stehen ansonsten in den unmittelbar angrenzenden Straßen zur Verfügung. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist bestens gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

W123 Club Bremen


Anmerkung von Jörg Maschke / OldtimerTicker: “Natürlich gibt es an jedem Frühlings/Sommer/Herbst-Wochenende bereits mindestens EINE interessante Veranstaltung für Young- und Oldtimer-Interessierte. Warum aber dieses Tagestreffen direkt auf Pfingsten und damit in Konkurrenz zu bekannten Mercedes-Jahrestreffen geplant wurde bleibt für mich fraglich.”

Sommertreffen VfW123 2018 in Bonn

$
0
0
von Sven Baas Verein für Freunde des W123

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.V. vom 06.07. – 08.07.2018 in Bonn

Dieses Jahr führt uns unser Sommertreffen ins Rheinische, genauer nach Bonn. Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1990 provisorische Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Heute gehört Bonn mit gut 320.000 Einwohnern zu den 20 größten Städten Deutschlands und beheimatet neben den verbliebenen Ministerien und Regierungsgebäuden unter anderem große Unternehmen wie beispielsweise die Telekom, die Deutsche Post, Haribo oder auch Verpoorten, um einige zu nennen. Weitere Sehenswürdigkeiten wie das im Rokokostil gebaute Rathaus von 1737, das Poppelsdorfer Schloss, der Sitz des Bundespräsidenten Villa Hammerschmidt und das Bonner Münster – was älter ist als der Kölner Dom – seien hier als weitere Sehenswürdigkeiten angeführt, die auf den interessierten Besucher warten. Einige davon werden wir im Rahmen einer Stadtrundfahrt und Führungen besuchen.

Die Ausfahrt am Samstag wird uns entlang des Rheins in die Eifel führen, selbstverständlich mit einer Fährüberfahrt über den Rhein, in Richtung Nürburgring… Die Mittagsrast verbringen wir im schönen Landgasthof Hammesmühle, zur Kaffeepause finden wir uns im ehemaligen Hotel der Rennfahrerlegende Rudolf Carraciola in Remagen ein.

 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine gute Zeit im Kreise der W123-Fans.

Freitag

  • bis ca.13:00 Uhr Treffen am Steigenberger Hotel auf dem Petersberg mit Begrüßung der Teilnehmer.
  • 14:15 Uhr Abfahrt im historischen Linienbus der Stadtwerke Bonn zur Stadtrundfahrt (2 Std.).
  • ca. 16:30 Uhr Besuch des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
  • Im Anschluss gemeinsames Essen im Bonner Restaurant Vapiano – a la Carte.
  • ca. 21:30 – 22 Uhr Rückfahrt mit Großraumtaxen zum Steigenberger Hotel auf dem Petersberg ( Kosten ca. 7,00€ pro Person) eventueller Abendausklang auf einer atemberaubenden Panoramaterrasse über dem Rheintal.

Samstag

  • 9:30 Uhr Treffen Petersberg und Begrüßung der Teilnehmer sowie Bekanntgabe und Erläuterung des Bröltal-Roadbooks.
  • 10:00 Uhr Start für alle Teilnehmer.
  • ca. 12:00 Uhr Ankunft am Landgasthof Hammesmühle zur Mittagsrast.
  • 14:00 Uhr Abfahrt zum Teil II
  • ca. 16:00 Uhr Kaffee und Eis in Remagen im ehemaligen Hotel der Fam. von Rudolf Carraciola.
  • Im Anschluss direkte Fahrt zum Endpunkt der Tour in die alte Brauerei nach Kasbach bei Linz zum Abendessen a la Carte. Eine Besichtigung der liebevoll gestalteten Anlage ist empfohlen, es lohnt sich!
  • Im Anschluß individuelle Fahrt im eigenen PKW zum Hotel ( ca. 15 km).
  • Nach Wunsch Ausklingen des Abends auf der Terrasse des Hotels Steigenberger auf dem Petersberg.

Sonntag

  • 10:00 – 12 Uhr Jahreshauptversammlung Im Bootshaus des Wassersportverein Blau-Weiß Bonn, Estermannufer 1, 53117 Bonn, www.kajuete-iberica.de, (Teilnahme nur für Mitglieder des VfW123!!!)
  • Kaffee, Getränke und individuelles Mittagessen mit spanischer und portugiesischer Küche… Fahrtstrecke vom Petersberg ca. 18 km in den Bonner Norden.

Die Hotels
Da es sich dieses Jahr um keine „hotelgebundene“ Veranstaltung handelt, stehen mehrere Hotels zur Auswahl, mit denen Vereinbarungen getroffen wurden: 
Die Teilnehmer können über die vereinbarten Konditionen (siehe Hotelbuchungsvorlagen) buchen oder aber individuell auf den gängigen Onlineportalen das Günstigste für sich auswählen.

Einladung Sommertreffen 2018 (PDF)

Anmeldung Sommertreffen 2018( PDF)

Hotelbuchung Sommertreffen 2018 (PDF)

Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2018 !

/8er im Schlosspark – sei dabei – schnell bewerben !

$
0
0
Vorwort von Jörg Maschke / OldtimerTicker : 

Die im Folgenden beschriebene Veranstaltung dürfte DAS Highlight in Sachen 50 Jahre /8er sein. Wer also einen besonderen Mercedes W114 / W115 besitzt sollte sich schnellstens anmelden!!!

Ein entspanntes Wochenende für Mensch und Maschine in einer außergewöhnlichen Umgebung erwartet die Teilnehmer. Herrausragende Fahrzeuge, ruhige und entschleunigte Besucher… und mittendrin stehen Sie mit Ihrem >Mercedes Strich Acht<.

von Dr. Martin Röder / MBIG

50 Jahre Mercedes /8
Aufruf und Vorschau zu einer Ausstellung vom 31.08. bis 02.09.2018

Was da jeweils Anfang September seit Jahren von Johannes Hübner und seinem Team in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort in Schwetzingen auf die Beine gestellt wird, ist eine Veranstaltung von internationaler Bedeutung in der Oldtimerszene geworden. Der Concours d’Elegance für klassische Automobile im Rahmen der Classic Gala findet im riesigen Schlosspark der barocken Schlossanlage im badischen Schwetzingen statt. In diesem Jahr liegt der Termin am 31.08. bis 02.09. Diese Location ist eine Kulisse für ein Event solcher Art, wie sie stilvoller und passender einfach nicht sein kann.

Und dann noch schönes Wetter und tausende Zuschauer. Besser und schöner kann man das Hobby Oldtimer wohl kaum präsentieren. Die Idee im Vorstand der MBIG, ein Baureihenjubiläum erstmalig in die Veranstaltung in Schwetzingen zu integrieren, erfolgte bereits vor zwei Jahren mit der erfolgreichen Präsentation von 32 Ponton Coupé- und Cabrioletfahrzeugen. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Jubiläumsflyer mit dem MB /8 Club Deutschland e.V. konnte für die Veranstaltung ein gleichberechtigter Partner begeistert werden. 

Da sich in diesem Jahr die Marktvorstellung der Baureihen W 114/115, der sogenannten /8-Typen, zum 50sten Male jährt, möchten wir in Zusammenarbeit mit dem MB /8-Club eine repräsentative Ausstellung dieser Fahrzeuge auf die Beine stellen. Auch bei J. Hübner fiel diese Idee auf fruchtbaren Boden.

Bereits 1961, die 4-Zylinder-Typen der Heckflossenbaureihe gehen in Produktion, beginnt die Entwicklung der Nachfolger. Diese, das stand bereits früh fest, sollten einer zeitloseren Formensprache als der der Baureihe W 110 folgen. Und was dann vom Team um Paul Bracq gezeichnet und im Januar 1968 der Presse vorgestellt wurde, erbrachte zunächst eine ernüchternde Begeisterung. Die Wagen waren nüchtern, schnörkellos und so zeitlos ausgeführt, so dass die Modellreihe bis zum Jahre 1976 hinweg lediglich mit einem größeren Facelift im Jahre 1973 produziert wurde.

Die rasch als Mercedes-/8 bezeichneten Fahrzeuge waren fahrsicherer und agiler als die Heckflossentypen, aber auch in all den Jahren nie altbacken und unmodern wirkend. Die gesamte Modellreihe, inklusive der im Jahre 1969 vorgestellten Coupés, war so erfolgreich, dass bis zum Ende der Produktion mehr /8er hergestellt wurden als alle zuvor produzierten Fahrzeuge der Marke zusammen. Insbesondere die Dieselversionen erreichten mercedestypisch utopische Fahrleistungen, auch und vor allem als Taxi. In diesem Genre hielt die Marke mit dem Stern in den Siebzigern nahezu ein Monopol. Die Wartezeiten für alle Versionen waren lang, das Werk so stark ausgelastet, dass eine fertig entwickelte Kombiversion nicht umgesetzt wurde.

Die Gebrauchtwagenpreise waren bis in die 80er-Jahre sehr stabil, die Modelle über 20 Jahre hinweg sehr beliebt. Lediglich die 6-zylindrigen Benziner der Typen 230 und 250 verloren wegen ihres immensen Spritverbrauches schneller an Wert und wurden häufig noch mit dem archaischen Motor eines längst dem TÜV zum Opfer gefallenen 200 D ausgestattet, bereit für ein zweites Leben in vierter Studentenhand. Die Fahrzeuge wurden aufgebraucht „bis auf die letzte Rille“, und dann war ja noch der Rost. Bereits zum zweiten TÜV-Termin musste oft bereits der Schweißbrenner ran, Blech drauf und weiter ging es. An fachgerechte Reparaturen, geschweige denn Restaurierungsarbeiten, dachte damals noch keiner. Gerade wegen ihrer zeitlosen Erscheinung hatten es die Fahrzeuge schwer, dem Gebrauchtwagenstatus zu entkommen. Auch heute, nach 50 Jahren, ist der Strichachter nach wie vor unterschätzt – völlig zu Unrecht, stellt er doch ein Stück Zeitgeschichte der Bundesrepublik
Deutschland in der Nachwirtschaftswunderzeit der 70er- und 80er-Jahre und einen Meilenstein im Fahrzeugbau
der Daimler-Benz AG dar.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die allermeisten Exemplare sind gnadenlos verbraucht worden oder restlos verrostet. Ein nicht unerheblicher Anteil wurde in alle Welt, insbesondere in den Libanon und nach Albanien, als Verbrauchtwagen exportiert und erhielt dort sein drittes und viertes Leben. Nur ein geringer prozentualer Anteil der Millionenproduktion hat im Sammlerzustand überlebt.

Angestrebt wird, Fahrzeuge im originalen Sammlerzustand in Schwetzingen auszustellen und im herrlichen
Barockpark des Schlosses zu präsentieren. Dazu werden sämtlicher Modelle, Motorisierungen und Ausstattungsvarianten benötigt! Auch ein Fahrzeug mit Erstlack und Blessuren der Jahre ist ausstellungsreif!

Wer an dieser empfehlenswerten Veranstaltung teilnehmen möchte, wendet sich

Es konnte für MBIG- und MB /8-Club-Mitglieder ein „abgespecktes“ Programm für 50,- Euro pro Fahrzeug abgesprochen werden. Darin sind

  • der Eintritt für zwei Personen an drei Tagen
  • die Veranstaltungstasche mit Programm 
  • und die Plakette enthalten (jedoch nicht die vom Veranstalter angebotenen Abendprogramme!).
  • Für Unterbringung/Übernachtung ist jede/r Teilnehmer/in selbstverantwortlich!

W123 – Kaufberatung – Online

$
0
0

VFW_123_eV_KB2 0_LR_ges pdf KopieW123 Kaufberatung 2.0 unter www.w123-kaufberatung.de

Pünktlich zum 40 jährigen Jubiläum der Baureihe 123 hat der Verein für Freunde des W123 e.V. seine Kaufberatung vollständig überarbeitet.

Die neue Kaufberatung geht weit über die Begutachtung des Fahrzeugs vor dem Kauf hinaus. Neben den üblichen Informationen zur Entwicklung, den Schwachstellen und den technischen Daten zur Baureihe haben die W123-Freunde dem Alltagsbetrieb ein umfangreiches Kapitel gewidmet.

Die Kaufberatung kann kostenlos unter www.w123-kaufberatung.de heruntergeladen werden.

Viewing all 42 articles
Browse latest View live