Quantcast
Channel: 300CD – Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker
Viewing all 42 articles
Browse latest View live

Premiere im März 1977: Coupés der Baureihe C 123

$
0
0

Seit jeher finden die Spitzentechnik und Eleganz von Mercedes-Benz in Coupés ihren ganz besonderen Ausdruck. An diese Tradition knüpfen die drei Typen 230 C, 280 C und 280 CE an, die Mercedes-Benz vor 40 Jahren im März 1977 auf dem Automobilsalon in Genf vorstellt. Heute ist die Baureihe C 123 eingebettet in die Historie der E-Klasse Coupés. Deren jüngstes Beispiel ist das im Januar 2017 auf der Detroit Motor Show vorgestellte, neue E-Klasse Coupé: Es interpretiert seine Historie hoch modern und mit besonderer sportlicher Eleganz.

Die attraktiven Coupés der Baureihe C 123 bereichern 1977 das Modellportfolio von Mercedes-Benz. Sie haben gut ein Jahr nach den Limousinen (W 123) Premiere. „Die drei neuen Typen sind eine gelungene Verfeinerung der seit einem Jahr so erfolgreichen Mittelklasse-Modelle 200 D bis 280 E, ohne auf deren moderne und ausgereifte Technik zu verzichten“, heißt es in der Mercedes-Benz Pressemappe vom März 1977. Und weiter: „Die in Genf präsentierten Coupés wenden sich denn auch an Automobilisten, die an ihrem Fahrzeug optische Individualität und sichtbaren Elan schätzen.“

Heute sind diese Aussagen so aktuell wie damals. Denn die Coupés der Baureihe C 123 gehören zu den beliebten Youngtimern von Mercedes-Benz. Deshalb zählen sie auch zum Stammangebot von ALL TIME STARS, dem Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums. Dieses Angebot kann das Museum den Liebhabern der Marke natürlich nur unterbreiten, wenn der Markt ein Fahrzeug freigibt. Denn wer eines der mittlerweile raren Coupés besitzt, der gibt es nur ungern wieder her.

2×170 & 2×123

Trotz enger optischer Verwandtschaft zu den Limousinen sind die Coupés eigenständige Kreationen. Ihre Karosserie ist 4 Zentimeter niedriger und 8,5 Zentimeter kürzer. Dazu kommt die veränderte Silhouette: „Ihren unverwechselbaren Charakter erhalten die drei Typen durch die stärker geneigte Front- und Heckscheibe sowie die voll versenkbaren, durch keinen Mittelpfosten getrennten Seitenfenstern“, beschreibt vor 40 Jahren die Pressemappe. „Das Ergebnis ist ein für den Betrachter gestreckter und dynamischer wirkendes Profil. Für die Insassen bedeutet dies hervorragende, durch nichts beeinträchtigte Sichtverhältnisse.“

Einige Karosseriedetails entsprechen der bei den Limousinen 280 und 280 E verwendeten, gehobenen Ausführung: So haben alle drei Coupé-Modelle rechteckige Breitband-Scheinwerfer, verchromte Lufteinlassgitter vor der Frontscheibe und Chromleisten unter den Heckleuchten. Ab der Modellpflege von September 1982 sind die Lufteinlassgitter in Schwarz gehalten.

Eine wichtige technische Verbesserung im Vergleich zu den direkten Vorgängern der „Strich-Acht“-Baureihe (W 114) ist die noch stabilere Sicherheits-Fahrgastzelle mit versteifter Dachrahmen-Struktur, hochfesten Dachpfosten und verstärkten Türen. Die Energieabsorption der vorderen und hinteren Knautschzone ist durch eine kontrollierte Deformationsfähigkeit von Vorbau und Heckbereich deutlich erhöht. Eine weitere Sicherheitsinnovation kommt im August 1980: Das 1978 in der S-Klasse der Baureihe 116 als Weltneuheit eingeführte Anti-Blockier-System (ABS) ist für alle Modelle der Baureihe 123 auf Wunsch erhältlich. Ab Januar 1982 folgt als weitere Sonderausstattung der Fahrer-Airbag.

Bewährte Motoren aus den Limousinen

Die Motoren der Typen 230 C (2,3 Liter Hubraum, 4 Zylinder, 80 kW/109 PS), 280 C und 280 CE (beide 2,8 Liter Hubraum und 6 Zylinder, 115 kW/156 PS und 130 kW/177 PS) entsprechen exakt der in der jeweiligen Limousine verwendeten Ausführung. Im September 1977 kommt die Dieselvariante 300 CD (5 Zylinder, 59 kW/80 PS) hinzu, die nur für den Export nach Nordamerika vorgesehen ist. Der Zweck dieses Modells ist es, den sogenannten „Flottenverbrauch“ zu senken, den Durchschnittsverbrauch aller in den USA angebotenen Mercedes-Benz Modelle, und damit den Verbrauchsgrenzwerten zu entsprechen. Im August 1981 wird der 300 CD durch den 300 CD Turbodiesel (92 kW/125 PS) ersetzt, der nach wie vor dem Nordamerikaexport vorbehalten ist. Schon ein Jahr davor sind für alle Märkte die Vergasermodelle 230 C und 280 C aus dem Programm genommen worden. Neu ist damals der 230 CE mit mechanisch gesteuerter Benzineinspritzung und 100 kW/136 PS, der bei einer um 25 Prozent höheren Leistung weniger Kraftstoff verbraucht.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe C 123 (1977 bis 1985). ;
Mercedes-Benz coupé in the C 123 (1977 to 1985) model series.;

Jenseits technischer Details überzeugt ein Mercedes-Benz Coupé vor allem mit hoher Ästhetik und Eleganz. Wie beschreibt es im Jahr 1983 der Prospekt zu den Typen 230 CE und 280 CE? „Die Karosserieform des Mercedes-Coupés ist von zeitloser sportlicher Eleganz. Ohne Schnörkel, ohne modische Kurzlebigkeiten. Seine fließende Linienführung fällt ins Auge und ist doch mit größter Harmonie und Selbstverständlichkeit in das Gesamtbild des Fahrzeuges integriert.“ Das Zitat bringt einen wesentlichen Erfolgsfaktor der Coupés der Baureihe 123 auf den Punkt.

Die Produktion der „123-er Coupés“ endet im August 1985 nach gut acht Jahren und insgesamt 99.884 Einheiten, 15.509 davon mit Dieselmotor. Die seltenste Variante ist der 280 C mit 3.704 produzierten Fahrzeugen.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe C 123 (1977 bis 1985). Foto aus dem Jahr 1981. ;
Mercedes-Benz coupé in the C 123 (1977 to 1985) model series. Photo from 1981.;


W123 Tagestreffen in Hamburg – Erster Versuch !

$
0
0

Am 20. Mai dieses Jahres findet in Hamburg ein erstes (noch inoffizielles) W123-Treffen auf dem Gelände der Oldtimer-Tankstelle statt. Geplant ist, dieses Treffen eventuell ab 2018 zu einer regelmäßigen Einrichtung werden zu lassen.

Als Mitglied im Mercedes-Benz W123-Club e. V. und in der Mercedes-Benz Interessen-Gemeinschaft e. V. organisiert Jürgen Lüken ein clubfreies Treffen von Fahrzeugen der Modellreihe W123, S123, C123, V123 und F123 (und all seiner Sonderformen!) auf der denkmalgeschützten, historischen Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/).

Mit dem Geschäftsführer der Tankstelle, Jann de Boer, wurde der Termin für einen “Testballon” festgelegt, man will testen, ob für die Veranstaltung eine ausreichende Anzahl von Fahrzeugen aus Norddeutschland zusammenkommen.

Hier alle Details:

  • 20. Mai 2017
  • zwischen 11.00 und 17.00 Uhr
  • lockeres, d. h. (noch) unorganisiertes, Treffen

Ansprechpartner vorab:

Dieses wird deshalb von den Betreibern, im Gegensatz zu den anderen modellgebundenen Tages-Events (wie z. B. der /8-Tag im September), auch noch nicht offiziell mit Flyern, im Internet und in der Presse beworben. Die Besitzer eines Chrom-Benz W123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 60 – 80 Fahrzeuge Platz. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist bestens gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Falls das Treffen an diesem Tag ausreichend Teilnehmer und dementsprechend guten Zulauf findet, können wir auf dem historischen Tankstellengelände im Folgejahr eventuell einen ersten offiziellen W123-Tag in Norddeutschland veranstalten. Das bleibt abzuwarten.

Schnell anmelden: VfW123 – Jahrestreffen

$
0
0
Sommertreffen des VFW 123 e.V. vom 07.07. – 09.07.2017 in Balve/Sauerland
 
Der Verein für Freunde des W123 e.V. lädt in diesem Jahr zum Sommertreffen nach Westfalen ins märkische Sauerland nach Balve-Eisborn ein. Das Städtchen liegt direkt an der Grenze zwischen dem märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis und bietet damit für die anstehende Veranstaltung alle Möglichkeiten. Die Grafschaft Mark war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
 
Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten und einflussreichsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Ihr Name geht auf ihre Residenz Burg Mark bei dem heute zur Stadt Hamm gehörenden Dorf Mark zurück. Er lebt heute weiter im Namen des Märkischen Kreises und in der geographischen Bezeichnung Märkisches Sauerland.
 
Einen kleinen Teil dieser landschaftlich und kulturell sehr interessanten Gegend möchte man den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen des Treffens nahebringen. Am Freitag wird man gemeinsam die Burg Altena besuchen und im Rahmen einer Führung näher kennenlernen. Für den Samstag ist eine Ausfahrt durch das märkische Land und den Hochsauerlandkreis geplant, die die Vielfalt und Abwechslungsreichtum dieses Landstriches erleben lässt. Unter anderem führt die Strecke an die Sorpetalsperre bzw. den Sorpesee, einen der größeren Stauseen in der Umgebung, die zur Wasserversorgung wie auch als Naherholungsgebiet genutzt werden. Für das leibliche Wohl ist im Veranstaltungshotel mit Essen a la Carte (Freitags) sowie einem Themenbuffet (Samstags) an beiden Veranstaltungsabenden gesorgt.
 
Ein Wochenende mit viel Spaß und guten Gesprächen unter allen Freunden der Baureihe W123 erwartet Sie !

Programm:

  • Freitag 7. Juli
  • bis ca.14:00 Uhr  Treffen an der Burg Altena, Fritz-Thomee-Straße 80, 58762 Altena, www.burg-altena.de. Begrüßung der Teilnehmer
  • 15:00 Uhr  Burgführung ca. 90 min. (Preis 7,50€/Person, inkl. Eintritt zum Museum Burg Altena/Deutsches Drahtmuseum)
  • ab 17:00 Uhr Anfahrt zum Hotel Antoniushütte in Balve-Eisborn
  • ab 19:00 Uhr  Abendessen und gemütliches Beisammensein, Benzingespräche im Veranstaltungshotel
  • Samstag 8. Juli
  • ca.9:30 Uhr  Treffen am Hotel Antoniushütte zur Startnummernausgabe bzw. Fahrerbesprechung
  • Ab ca. 10:00 Uhr  Start der Teilnehmer zur Ausfahrt
  • nachmittags  Rückkehr zum Hotel Antoniushütte, Treffen auf  dem Hotelparkplatz, Benzingespräche
  • ca.19:00 Uhr  Abendessen mit Buffet in der Festscheune. (Buffetangebot siehe Anhang, Kosten 32€ p. Person zzgl. Getränke, von den Teilnehmern vor Ort zu bezahlen)
  • Sonntag 9. Juli
  • ca. 10:00 Uhr  Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder !!!) im Hotel Antoniushütte
Download der Formulare:

30 Jahre – Jubiläums-/8-Sternfahrt mit tollen Workshops

$
0
0

Man könnte das diesjährige Jahrestreffen des MB /8 Club Deutschland e.V. fast unter das Motto stellen: >>H-Kennzeichen für die Sternfahrt<<, denn vom 28. bis 30. Juli findet die inzwischen 30. /8-Sternfahrt des einzigen Clubs in Deutschland der sich ausschließlich mit den Mercedes-Benz Baureihen W114 & W115 beschäftigt statt.

Man trifft sich in diesem Jahr in Hohenroda, einem ruhigen Ort in dem bekannten, deutschen Mittelgebirge RÖHN. Unweit der Autobahnen A7 und A4 liegt der Hessen Hotelpark Hohenroda. Neben einer mehr als ausreichenden Bettenanzahl bietet das Hotel eine enorme, zusammenhängende Stellfläche für die Fahrzeuge. Das Highlight ist die direkt angrenzende Hessenhalle, die auch bei widrigen Wetterverhältnissen die Durchführung der geplanten Workshops gestattet.

Sternfahrtprogramm:

Freitag

  • ab 15:00 Uhr Empfang der Teilnehmer am Hessen Hotelpark Hohenroda
  • 18:00 Uhr offizielle Begrüßung vor der Hessenhalle auf dem Veranstaltungsplatz
  • 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen am Platz, anschließend Fotoshow

Samstag

  • 07:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames /8-Frühstück im Hessen Hotelpark Hohenroda
  • ab 10:00 Uhr nach Wahl touristische Ausfahrten in die Rhön: Besuch der Gedenkstätte „Point Alpha“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze – sehr empfehlenswert! (ca. 35 km), Wasserkuppe, höchste Erhebung der Rhön, schöne Fernsicht, Segelflug, Sommer-Rodelbahn. (ca. 95 km), Kloster Kreuzberg mit eigener Brauerei und Ausflugslokal, schöne Fernsicht. (ca. 120 km)
  • ab 10:00 Uhr /8-Teilemarkt vor der Hessenhalle auf dem Veranstaltungsplatz
  • 10:00 bis 18:00 Uhr Workshops rund um das klassische Automobil:
  • Profitipps zur Fahrzeugpflege. Roberto Mercuri hat mit Quality CarCare seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und räumt mit Irrtümern bei der Fahrzeugpflege auf. Dabei macht er auch nicht vor Innen- und Motorraum halt.
  • Dellendoktor“, Möglichkeit Dellen am eigenen Fahrzeug beseitigen zu lassen.
  • Spotrepair“ , die smarte Instandsetzung kleiner Lackschäden. Möglichkeit, Lackreparaturen am eigenen Fahrzeug vornehmen zu lassen.
  • 11:00 bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen direkt am Veranstaltungsplatz
  • 14:30 bis 15:00 Uhr 1. Runde Fahrzeugpräsentation auf dem Veranstaltungsplatz
  • 15:30 bis 17:00 Uhr 2. Runde Fahrzeugpräsentation auf dem Veranstaltungsplatz 
  • 17:30 bis 19:00 Uhr DEUVET-Präsident Peter Schneider spricht über verkehrspolitische Themen und die Zukunft des Oldtimerhobbys.
  • 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen am Platz
  • ab 21:00 Uhr Bilder von den Tagen und unterhaltsamer Vortrag zu 30 Jahren /8-Sternfahrt in der Hessenhalle direkt am Veranstaltungsplatz.

Sonntag

  • 07:00 bis 10:00 Uhr gemeinsames /8-Frühstück im Hessen Hotelpark Hohenroda
  • 11:00 bis 12:30 Uhr Abschluss-Korso durch die Rhön
  • 12:45 Uhr offizielle Verabschiedung der Teilnehmer

Ein bunt geschnürrtes Programm rund um den ersten Millionenseller aus Stuttgart und wer noch dabei sein möchte kann sich noch ONLINE anmelden.

Weltrekordversuch – Der MB W123 Club will den Titel nach Deutschland zurückholen

$
0
0

Ein großes Vorhaben hat sich der Mercedes-Benz W123-Club e.V. für Sonntag, den 10. Juni 2018, vorgenommen. In der 11.000 Einwohner Stadt Tarmstedt soll die bis dato größte Ansammlung von W123 – Mercedes – Fahrzeugen der Welt stattfinden.

Das Programm wird derzeit ausgearbeitet und kann, sobald verfügbar, auf der Internetseite des Clubs unter http://www.w123-club.de/html/treffen/index_rekord.htm eingesehen werden!

Wir bleiben an dem Thema dran.

Jahrestreffen des MB W123-Club in Alsfeld

$
0
0

Der Stammtisch Fulda und Alsfeld des Mercedes-Benz W123-Club e.V. im Vogelsbergkreis lädt die Mitglieder des Clubs und die Besitzer/innen von Fahrzeugen der Baureihe 123 herzlich zum Jahrestreffen 2018 vom 29.06. bis zum 01.07.2018 in und rund um Alsfeld in Oberhessen ein.

Alsfeld und seine ländliche Umgebung bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Rathaus, sowie die historische Altstadt und weitere Attraktionen, deren Besichtigung sowohl auf eigene Faust möglich ist, aber auch durch uns organisiert angeboten wird.

Das Treffen beginnt offiziell am Freitag den 29.06. in Alsfeld-Eudorf im Hotel „Zur Schmiede“. Dort können die geannten Teilnhmer/innen ab 11:00 Uhr im Foyer des Hotels am Informationsstand zur Anmeldung und Ausgabe der Teilnehmerunterlagen bis 15:00 Uhr eintreffen. Wer später dran ist, kann sich ab 18:00 Uhr vor dem Stammtischabend auch noch anmelden. Für bereits am Donnerstag, den 28.06. Anreisende, empfiehlt sich ab 19:00 Uhr das Buffet im Hotel „Zum Schäferhof“. Hier kann man sich bereits vorab ab 18:00 Uhr am Informationsstand anmelden. In den letzten Jahren war der Donnerstag bereits ein gut besuchter Tag, so dass hier vorab 60 Plätze reserviert wurden. 

Im Anschluss an die Begrüßung können am Freitag den 29.06. die Programmpunkte mit Führungen am Hoherodskopf und zu den Werksbesichtigungen der Firmen „Hartmann Karosserie“ und „Hünerkopf Campingmobile“ in Anspruch genommen werden.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der geführten Ausfahrt zum „Point-Alpha“, einem ehemaligen Grenzposten BRD/DDR. Selbstverständlich gehören zum Rahmenprogramm auch Stadtführungen in Alsfeld. Das in Alsfeld-Eudorf gelegene Hotel „Zur Schmiede“ ist am Abend zugleich der Veranstaltungsort des internationalen Stammtisches ab 19:00 Uhr. Bitte beachtet, dass wegen der benötigten Anfahrtszeiten die Programmpunkte am Freitag nicht kombinierbar sind.

Point Alpha – Ausstellung

Am Samstag beginnt die Ausfahrt auf dem historischen Markplatz in Alsfeld. Gestartet wird von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Die schöne Rundfahrt, etwa 95 km durch die Schwalm und den Knüll, findet ihr Ziel auf dem Parkplatz der Stadthalle in Alsfeld. Diese ist zugleich Veranstaltungsort des Festabends. Zusätzlich findet hier am Nachmittag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf der großzügigen und weitläufigen Parkfläche die Fahrzeugpräsentation statt. Hier besteht auch die Gelegenheit zum Teilehandel. In dem angegebenen Zeitraum gibt es dort auch Kaffee und Kuchen, sowie einen Getränkestand (zum Selbstkostenpreis).

Die traditionelle Ausfahrt beinhaltet wie jedes Jahr einige zu lösende Aufgaben. Nach vielen Rückmeldungen in den letzten Jahren, werden wir es nicht allzu schwer machen, versprochen. Bestandteil der Strecke ist eine Versorgungsstation, bei welcher ein Imbiss gereicht wird. Die Ausfahrt beinhaltet auch eine Wertungsprüfung bei einer örtlichen Mercedes-Benz Vertretung.

Ab 19:00 Uhr beginnt der große Festabend in der für uns ganz besonders schön gestalteten Stadthalle in Alsfeld. 

Den Abschluss des Jahrestreffens bildet am Sonntag um 10:00 Uhr die Jahres- Mitgliederversammlung des Clubs (nur für Mitglieder!) im Hotel „Zum Schäferhof“. Wer nicht daran teilnimmt, kann mit einer der besten Bäckerinnen Deutschlands eine schöne Veranstaltung rund um die Schokolade in der Backstube der Bäckerei Günther in Alsfeld besuchen und dort seine eigenen Jahrestreffenpralinen gestalten.

Das Organisationsteam Horst Gerbig, Michael Hermann, Holger Weitzel und Jürgen Bellinger hat ein Programm zusammengestellt bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir freuen uns, Euch in und um Alsfeld recht herzlich begrüßen zu dürfen!

www.w123-jahrestreffen.de

Terminabgleich? Leider nicht für das 2. Norddeutsche W123 Treffen

$
0
0
von Jürgen Lüken

Eigentümer und Mitglieder der Mercedes-Benz Clubs sind herzlich zum 2. clubübergreifenden Norddeutschen Treffen von Fahrzeugen der Modellreihe W123/S123/C123/V123/F123 am Samstag, den 19. Mai 2018 auf die denkmalgeschützte historische Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/) nach Hamburg eingeladen. Die Details kann man dem Flyer >Einladung zum 2 norddeutschen W123-Treffen am 19 05 2018 in Hamburg< entnehmen.

W123 Club Bremen

Die Besitzer eines Chrom-Benz der Modellreihe W123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 70 – 80 Fahrzeuge Platz. Weitere Parkplätze stehen ansonsten in den unmittelbar angrenzenden Straßen zur Verfügung. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist bestens gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

W123 Club Bremen


Anmerkung von Jörg Maschke / OldtimerTicker: “Natürlich gibt es an jedem Frühlings/Sommer/Herbst-Wochenende bereits mindestens EINE interessante Veranstaltung für Young- und Oldtimer-Interessierte. Warum aber dieses Tagestreffen direkt auf Pfingsten und damit in Konkurrenz zu bekannten Mercedes-Jahrestreffen geplant wurde bleibt für mich fraglich.”

Premiere der „Strich-Acht“ Coupés 1968

$
0
0
mit kleinen Änderungen unserer Redaktion

Ein halbes Jahrhundert exklusive Sportlichkeit in der oberen Mittelklasse: Im November 1968 stellt Mercedes-Benz die Coupés der Baureihe 114 vor. Neben dem 250 C mit der damals stärksten Motorisierung der Limousine ist der 250 CE erhältlich – sein Sechszylinder-Einspritzmotor bleibt den Coupés vorbehalten. Die zweitürigen Reisefahrzeuge runden das Modellprogramm des „Strich-Acht“ nach oben ab. Mit der Premiere vor 50 Jahren beginnt die Geschichte der Coupés in der oberen Mittelklasse bei Mercedes-Benz.

Stuttgart. Mitten in der 68er-Revolution setzt Mercedes-Benz vor 50 Jahren einen Maßstab für Eleganz: Im Januar 1968 haben die „ Strich-Acht“-Limousinen der Baureihen 115 und 114 stilistische und technische Maßstäbe gesetzt. Nun runden die Coupés der Baureihe 114 das Modellprogramm dieser ersten eigenständigen oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz nach oben ab. Sie begründen die Tradition der heutigen Mercedes-Benz E-Klasse Coupés. Als dritte „Strich-Acht“ -Karosserievariante folgen im Dezember 1968 die Limousinen mit langem Radstand und später zudem Fahrgestelle für Sonderaufbauten.

Die Fachleute sind angetan vom zweitürigen Reisefahrzeug mit der hochwertigen Innenausstattung, unter anderem mit Teppichbeläge sowie Edelholzfurnier in der Armaturenanlage. So schreibt das Fachmagazin „auto motor und sport“ in einem Test: „Hinzu kommt im Coupé noch die Wohnlichkeit, die man in der Limousine vermisst. Ein Hauch von Luxus wird geboten – in funktionellem Gewande und zu akzeptablem Preis.“

Technisch lehnt sich das Coupé eng an die Limousine an. Doch sein Design hebt den sportlich-eleganten Reisewagen klar vom Viertürer ab: Front- und Heckscheiben stehen flacher als bei der Limousine und sorgen mit dem um 45 Millimeter niedrigeren Dach für eine dynamische Silhouette. Dazu kommen rahmenlose und voll versenkbare Seitenscheiben vorn und hinten. Sie ergeben durch den Verzicht auf eine B-Säule großzügige offene Flächen. Harmonisch abgerundet wird die Stilistik durch die bis zu den hinteren Radausschnitten gezogene Stoßstange.

Bis zum Produktionsende im August 1976 baut Mercedes-Benz insgesamt mehr als 67.000 „Strich-Acht“-Coupés der Baureihe 114. Der erfolgreichste Typ ist mit 21.787 Exemplaren der 250 CE. Vom Spitzentyp 280 CE werden 11.518 Fahrzeuge gebaut. Insgesamt gehen rund 60 Prozent der Coupés in den Export. Heute gehören die Coupés zu den besonders begehrten Klassikern im Angebot von ALL TIME STARS, dem Fahrzeughandel von Mercedes-Benz Classic (https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/all-time-stars/).

Von der Einheitskarosserie zum „Strich-Acht“ -Coupé

Präsentation eines Designentwurfs für die Mercedes-Benz Coupés der oberen Mittelklasse, Mitte der 1960er-Jahre. Diese Gestaltung der C-Säule geht nicht in den Serienentwurf ein.

Mit den Coupés der Baureihe 114 begründet Mercedes-Benz 1968 nicht nur die Tradition der Mittelklasse Coupés, sondern treibt auch die Differenzierung des Modellprogramms voran. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg setzt die Stuttgarter Marke zunächst bewusst auf Einheitskarosserien für Personenwagen vom Typ 170S (W 136) bis zum 220 (W 187). So lassen sich viele identische Pressteile verwenden, wie an Windschutzscheibenrahmen, Vordertüren und Kofferraum – das ist die Grundlage einer effizienten Fertigung. Noch konsequenter wird die Möglichkeit des rationellen Karosseriebaus bei den nachfolgenden Ponton-Baureihen vom Typ 180 (W 120) bis zum 220 SE (W 128) und noch mehr bei den Heckflossenmodellen W110 und W111/112 genutzt: Hier gleichen sich die Karosserien von der Windschutzscheibenpartie bis zum Kofferraum.

Präsentation eines Designentwurfs für die Mercedes-Benz Coupés der oberen Mittelklasse, Mitte der 1960er-Jahre. Diese Gestaltung der C-Säule geht nicht in den Serienentwurf ein.

1960 schlägt Entwicklungschef Prof. Dr. Fritz Nallinger dann eine Zweiteilung der Personenwagenbaureihe vor. So entsteht die „ Strich-Acht“-Baureihenfamilie, benannt nach dem Kürzel „/8“ für das Jahr der Präsentation als eigenständige obere Mittelklasse, 1968. Die Vierzylindertypen sind in der Baureihe 115 zusammengefasst, und zur Baureihe 114 gehören die Sechszylindervarianten. Diese sollen auch zur Basis eines Coupés werden. Der Auftrag zur Entwicklung des eleganten Zweitürers auf Basis der Limousinen wird am 11. Dezember 1964 erteilt. Bereits am 3. September 1965 stellt Nallinger dem Vorstand zwei Coupé-Entwürfe vor.

Präsentation eines Designentwurfs für die Mercedes-Benz Coupés der oberen Mittelklasse, Mitte der 1960er-Jahre.

Dass das im November 1968 vorgestellte „Strich-Acht“-Coupé an der Spitze der Baureihenfamilie platziert ist, macht die Wahl der Motorisierungen deutlich: Von den Limousinen übernimmt Mercedes-Benz lediglich den Vergaser-Sechszylindermotor des Spitzen-Typs 250 (96 kW/130 PS). Die Variante des Motors M 114 mit der elektronischen Bosch D-Jetronic Benzinspritzung im 250 CE (110 kW/150 PS) bleibt den Coupés vorbehalten. Diese leistungsstärkere Variante wird schnell zum Star der neuen Coupés. Die „Motor-Rundschau“ sowie „auto motor und sport“ messen für den 250 CE eine Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h, und die Berner „Automobil Revue“ ermittelt sogar 199 km/h. Damit erreicht er fast die seinerzeit für Personenwagen noch herausragende Marke von 200 km/h. Dazu passt, dass Mercedes-Benz für die Präsentation der Coupés vor 50 Jahren die Rennstrecke Hockenheimring wählt. Für den Export nach Nordamerika entsteht ab 1969 der Mercedes-Benz 250 C mit einem in der Leistung gedrosselten 2,8-Liter-Motor M 130 (96 kW/130 PS). Ab 1972 wird diese Motorisierung zum Standard für den 250 C, als Mercedes-Benz die neuen Coupé-Typen 280 C (118 kW/160 PS) und 280 CE (136 kW/185 PS) präsentiert.

Mercedes-Benz Coupé Typ 250 C, 250 CE, 280 C, 280 CE, Modellgepflegte Ausführung ab 1973

1973 stellt Mercedes-Benz die modellgepflegten Coupés der oberen Mittelklasse vor. Die Motorisierung der Typen 250 C, 280 C und 280 CE behält die Stuttgarter Marke bei. Umso umfangreicher sind die anderen Veränderungen, die teilweise aus den SL- und SLC-Sportwagen übernommen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherheit, unter anderem mit beweglich gelagerten und von innen verstellbaren Außenspiegeln, schmutzabweisende Zierblenden an den A-Säulen sowie verschmutzungsarmen Rückleuchten. Bereits früher im Jahr 1973 erhalten die Coupés der Baureihe 114 das Vierspeichen-Sicherheitslenkrad der S-Klasse sowie Kopfstützen und Automatik-Sicherheitsgurte an den Vordersitzen als Serienausstattung. Die gleichzeitige Überarbeitung des Designs greift Elemente der 1972 vorgestellten S-Klasse der Baureihe 116 auf, unter anderem einen niedrigen und breiten Kühlergrill sowie eine neu gestaltete Bugschürze.

Mit der Vorstellung der Typen 250 C und 250 CE beginnt im Spätherbst 1968 eine bis heute anhaltende Erfolgs-Story. Das aktuelle E-Klasse Coupé der Baureihe C 238 schreibt diese exzellente Geschichte fort: Es überzeugt durch sein vielfältiges Modellangebot und findet sich bei den Neuzulassungen von Sportwagen in Deutschland regelmäßig in der Spitzengruppe der Statistik.


ACE fordert unverzügliches Handeln von Autoindustrie und Bundesregierung

$
0
0

Seit Inkrafttreten des ersten flächigen Dieselfahrverbotes in Stuttgart am 1. Januar 2019 ist die Debatte rund um das Thema unübersichtlicher denn je entfacht. Recht- und Verhältnismäßigkeit, Grenzwerte und Messstationen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrverboten sind wesentliche inhaltliche Diskussionspunkte. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, hat die Fakten und Hintergründe mit Bezug auf die neuerliche Debatte in fünf Punkten zusammengestellt.

Warum gibt es Fahrverbote?

Fahrverbote gibt es, da die verkehrsbedingten Emissionen – insbesondere des Stickstoffdioxids – auf Basis geltender Gesetze in Städten und Kommunen (seit Jahren) zu hoch sind. Diese Gesetze dienen dem Schutz der Gesundheit und sind einzuhalten. Sowohl das gegen Deutschland eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission, als auch zahlreiche wissenschaftliche Gutachten belegen, dass Dieselabgase ein Gesundheitsrisiko darstellen und zwar unabhängig von der angefachten Diskussion um Grenzwerte.

Nach Ansicht des ACE, Deutschlands zweitgrößtem Autoclub, dürfen Fahrverbote nur das letzte Mittel sein, um die Luftreinhaltung und damit die Gesundheit der Menschen zu sichern. Sie zu verhängen, ist eine Maßnahme, die sich niemand wünscht. Dennoch sind sie aktuell der einzige Weg, die Emissionen in den Städten mit sofortiger Wirkung zu reduzieren und Schäden für die Gesundheit abzuwenden. Der Verkehr darf niemandem schaden.

Wer ist von Fahrverboten betroffen?

Von den Fahrverboten für Dieselfahrzeuge sind derzeit Diesel-Pkw der Euro-Norm 4 und schlechter betroffen. Darüber hinaus sind zonale Verbote ab Mitte April 2019 geplant, die auch Diesel-Pkw der Euro-Norm 5 einschließen. Die benannten Fahrzeuge dürfen dann nicht mehr in die von den einzelnen Kommunen ausgewiesenen, belasteten Bereiche fahren.

Insgesamt sind verhängt, geplant beziehungsweise drohen deutschlandweit Fahrverbote in sogenannten „Intensivstädten“ mit besonders hoher Luftbelastung. Diese Städte sind: Stuttgart, Köln, Bonn, Berlin, Frankfurt a.M., Essen, Gelsenkirchen, Darmstadt, Hamburg, Mainz, München, Aachen und Wiesbaden.

Was befeuert gerade die Diskussion um Dieselfahrverbote?

Luftschadstoffe: Der ACE sieht die ablenkende Diskussion um die Definition und Höhe der Grenzwerte ebenso wie über angeblich nicht regelkonform eingerichtete Messstellen äußerst kritisch.

Messstellen: Hierfür gelten EU-weit festgelegte Kriterien. Aus Sicht des ACE ist sichergestellt, dass die Luftqualität in Deutschland flächendeckend korrekt ermittelt wird.

Statt über Luftmessstationen zu diskutieren oder Zweifel über die Wirkung von Dieselabgasen zu proklamieren, muss es darum gehen, durch kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen eine Reduzierung der gemessenen Schadstoffbelastung zu erzielen. Dreckige Autos müssen sauber werden. Dazu gehört, dass Hardware-Nachrüstungen finanziert und zugelassen werden müssen. Neufahrzeuge müssen bei Markteintritt garantiert sauber sein. Für die Sicherung der individuellen Mobilität und des Gesundheitsschutzes.

Was muss getan werden und wer muss zur „Auf-Lösung“ der Dieselfahrverbote beitragen?

Bundesregierung und Autohersteller sind in der Pflicht. Aus Sicht des ACE dürfen die Verbraucher hingegen nicht für den belegten Betrug der Autoindustrie büßen. Der ACE bleibt dran, um die Bundesregierung und das Verkehrsministerium zu erinnern: Die Sicherung der Mobilität der Menschen ist ihre Aufgabe. Wir haben bereits vor Inkrafttreten der ersten Fahrverbote klar formuliert, wie diese zu verhindern sind.

Statt die Verhältnismäßigkeit von Fahrverboten zu verhandeln, muss es der Bundesregierung und den Automobilherstellern in erster Linie darum gehen, die Hardware-Nachrüstung im Umlauf befindlicher Diesel anzupacken und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass verlässlich saubere Autos auf den Markt kommen. Der ACE fordert, dass Bundesregierung, Verkehrsministerium und Autohersteller ihre Blockadehaltung zur Hardware-Nachrüstung aufgeben.

Um Fahrverbote nachhaltig zu vermeiden, gilt es darüber hinaus weitere auch langfristige Maßnahmen umzusetzen!

Aus Sicht des ACE gibt es sechs weitere Maßnahmen, die, angepasst an die Situation in den jeweiligen Städten, langfristig für eine saubere Luft und einen nachhaltigen Verkehr sorgen können. Das sind:

  • Unterstützung einer schnellen Marktdurchdringung alternativer Antriebe, insbesondere von Fahrzeugen mit elektrischem und brennstoffzellenbasiertem Antrieb und dem damit einhergehenden Ausbau regenerativer Energien, um den zu erwartenden Mehrbedarf im Verkehrssektor abzudecken;
  • Eine zukunftsfähige Ausgestaltung des ÖPNV – mit mehr Kapazitäten, kürzeren Taktfrequenzen, attraktiven Tarifsystemen und insgesamt einem einfacheren Zugang;
  • Ausbau des Radverkehrsnetzes mit Ausbau der Radschnellwege und Schaffung sicherer Abstellanlagen;
  • Ausbau von Park-and-ride-Parkplätzen für Pendler mit direktem Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr, inklusive Schaffung von Stellplätzen für Carsharing-Fahrzeuge sowie Fahrräder; diese Parkplätze gilt es auch an den Knotenpunkten von Autobahnen auszubauen, um z.B. Mitfahrgelegenheiten zu erleichtern;
  • Verkehrsvermeidung durch Verlagerung;
  • Nutzung der Digitalisierung für eine intelligente Verkehrsführung und Vernetzung, denn insbesondere im städtischen Verkehr steckt hier viel Potenzial zur CO2-Vermeidung.

30 Jahre MB /8 Club Deutschland – DAS TREFFEN

$
0
0

In diesem Jahr wird nicht nur die schönste Art des STRICH ACHTERS, das Coupé, 50 Jahre alt… auch der einzige Verein in Deutschland der sich ausschließlich um die Mercedes-Benz Baureihe W114 / W115 kümmert, der MB /8 Club Deutschland e.V., feiert sein Jubiläum und wird 30 Jahre alt.

Der MB /8 Club Deutschland e.V. wurde 1989 gegründet, zeitgleich wurde auch einige der Regionalstammtische, so auch der Stammtisch Hamburg ins Leben gerufen. Und daher wird die 32. Sternfahrt im Jubiläumsjahr in der freien und Hansestadt Hamburg am Wochenende vom 26. – 28. Juli 2019 stattfinden. So können wir gleich nach dem 50. Geburtstag der Baureihen im Jahr 2018 das runde Jubiläum des Clubs mit direktem tollen Blick auf die Elbphilharmonie feiern.

ZUR ANMELDUNG GEHT’S HIER:    

DE

50 Jahre /8 Coupé

$
0
0

von Uwe Sturhan

250 CE & 280 CE @ Stephan Lindloff

Die Abonnenten der Oldtimer MARKT bekommen gerade dieser Tage die Ausgabe März 2019 in den Briefkasten gesteckt und demnächst findet man die aktuelle Ausgabe dann auch an den einschlägigen Zeitungsläden… da können wir schon einen ersten Blick auf den Artikel der April Ausgabe zum Thema 50 Jahre MB W114 Coupé werfen.

M114 & M110 @ Stephan Lindloff

Unser Stammleser Uwe Sturhan hatte die Gelegenheit mit seinem herrlichen Zweitserien-280CE an einem Fotoshooting teilzunehmen und davon berichtet er hier kurz:

Wie besprochen, hier eine Info zu unserem Fototermin mit Stephan Lindloff und Michael Hundt von der ‘Oldtimer Markt’.

Rücklichtvergleich @ Stephan Lindloff

Thema sollte das /8 Coupé sein – hauptsächlich Serie 1 von ’69 bis ’73 und zum Vergleich das Serie 2-Coupé mit den Änderungen ab ’73.

Treffpunkt war am vergangenen Mittwoch, 20. Februar 2019, die Total-Tankstelle in Bockenem. Dort gab es ab 12 Uhr erste Aufnahmen von beiden Coupés (Bj. ’72 + ’74) zuerst mit der Drohne, dann diverse Detail- und Fahraufnahmen aus dem Innenraum – alles auf recht leeren Straßen im Stadtgebiet Bockenem!

Von oben @ Stephan Lindloff

Anschließend ging es Richtung Osten durch Bodenstein, wo auf der mäßig belebten L500 die Außenaufnahmen hinten aus dem Caddy gemacht wurden. Das Ganze dauerte ohne Pause bis etwa 16 Uhr – dann waren Thorsten Zindel und ich entlassen!!

GESCHAFFT @ Stephan Lindloff

Wir danken für den Einblick und vor ALLEM für die tollen Fotos!

Jubiläums-Jahrestreffen einen Tag länger!

$
0
0

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.V. vom 20.06. – 23.06.2019 in Bretzfeld

In diesem Jahr feiert der Verein für Freunde des W123 sein 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird im Rahmen des Sommertreffens gebührend gefeiert. So führt das Treffen dieses Jahr in den Süden, genauer ins Hohenlohische nach Bretzfeld. Der Begriff Hohenlohe stammt von der Grafschaft bzw. später des Fürstentums des heute noch existierenden Hauses Hohenlohe. Nachdem 1806 der größte Teil ihres Herrschaftsgebietes in das Königreich Württemberg eingegliedert wurde, lebte Hohenlohe fortan als geographischer Begriff weiter. Neben der enormen Konzentration an weltweit erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen wie z.B. Würth, Scheuerle oder Ziehl-Abegg finden sich im Hohenloher Land auch zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe und Weinbau – hier wird Qualität und Genuss der Lebensmittel von den Erzeugern groß geschrieben. So hat z.B. die überregional bekannt gewordene Hausschweinrasse Schwäbisch-Hällisches Landschwein in Hohenlohe ihre Heimat.

Um all dies und noch mehr zu er-“leben“, wird 2019 das Jubiläumstreffen um einen Tag verlängert, 4 Tage rund um den W123 sollen es dieses Jahr sein.

Neben einem Besuch im Technik Museum Sinsheim wird erkundet, wo das “weiße Gold“ herkommt – ein Besuch des Salzbergwerk Bad Friedrichshall steht auf dem Plan. In 180 m Tiefe wird die Vergangenheit und Gegenwart des Salzabbaus eindrucksvoll dargestellt. Die Ausfahrt führt durch den Hohenlohekreis, vorbei an Weinbau und Viehzucht zum Schloss Langenburg, hier stehen das Schlossmuseum oder das Automuseum Langenburg zur Besichtigung bereit. Zwischendurch wird es immer wieder Gelegenheiten geben, den kulinarischen Genüssen Hohenlohes zu frönen.

Der VfW 123 e.V. freut sich auf eine rege Teilnahme von Mitgliedern UND auch gerne anderen Freunden des Mercedes W123 !

PROGRAMM:

Donnerstag 20.06.2019:
ab ca. 11:00 Uhr Treffen am Technik Museum Sinsheim. Ein Stellplatz im Museumshof wird speziell für die Teilnehmer abgesperrt. Eines der Highlights in Sinsheim ist die umfangreiche Sammlung von Mercedes-Fahrzeugen aller Epochen.
ca. 17:00 Uhr gemeinsame Anfahrt zum Hotel Rose nach Bretzfeld-Bitzfeld
Zeit zum Einchecken und frisch machen
ab ca. 18:30 Uhr Ausklang des ersten Tags im Hotelrestaurant
Abendessen á la carte
Freitag 21.06.2019:
bis ca. 12:30 Uhr Eintreffen und Begrüßung der Teilnehmer im Hotel Rose in Bitzfeld
alternativ: direkte Anreise zum Besucherbergwerk bis 14:00 Uhr
13:15 Uhr Abfahrt vom Hotel aus zum Besucherbergwerk Bad Friedrichshall
14:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer im Besucherbergwerk, Einfuhr in den Stollen und Rundgang im Bergwerk (ca. 1,5 km, Dauer ca. 2,5 Std., festes Schuhwerk und ggf. Jacke wird empfohlen. Temperatur unter Tage ca. 18°C).
Unter anderem wird Interessantes rund um die Bergbautechnik und den Salzabbau als auch Besonderheiten der lokalen Geologie und weiteren Nutzungen der Stollen vorgestellt.
ca. 17:00 Uhr Rückfahrt zum Hotel
ca. 18:15 Uhr wer möchte: Spaziergang zum Restaurant Wiesenkelter in Verrenberg, ca. 2,6 km, asphaltierte Feldwege
ca. 19:00 Uhr Gemütlicher Abend in der Wiesenkelter beim historischen Weingut Fürst Hohenlohe Öhringen
Essen á la carte
Samstag 22.06.2019:
9:00 Uhr Treffen am Hotel Rose in Bretzfeld-Bitzfeld, Begrüßung der Teilnehmer sowie Bekanntgabe und Erläuterung des Roadbooks. Im Anschluss Start der Teilnehmer zur touristischen Ausfahrt durch das Hohenloher Land
ca. 10:30 Uhr Ankunft am Schloss Langenburg, Möglichkeit zur Besichtigung des Automuseums Langenburg und/oder des Schlossmuseums Langenburg mit Führung (ca. 70 min.).
Bitte beachten Sie, dass beim Besuch beider Museen unter Umständen die Zeit für die Mittagsrast knapp werden könnte.
ca. 13:00 Uhr Abfahrt vom Schloss Langenburg zum Regionalmarkt Hohenlohe in Wolpertshausen (ca. 15 min.)
Mittagsrast im Restaurant Mohrenköpfle
Anschließend gibt es die Möglichkeit, im Regionalmarkt ein kulinarisches Andenken mitzunehmen.
ca. 15:00 Uhr Weiterfahrt durch die schöne Landschaft Hohenlohes zurück ins Hotel Rose
ca. 19:00 Uhr Abendessen und gemütliches Beisammensein sowie Benzingespräche im Veranstaltungshotel
Essen á la carte
Sonntag 23.06.2019:
10:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Hotel Rose (nur für Mitglieder!)
Im Anschluss Verabschiedung der Teilnehmer

Einladung

Anmeldung

Hotelbuchung

Sommertreffen 2019 – 20 Jahre VFW123 – Das Jubiläumstreffen in Stuttgart

$
0
0

Durch günstige Verhandlungen vor Ort konnte der Anmeldeschluss für das Jubiläumstreffen vom 20. – 23. Juni 2019 des www.VfW123.de verlängert werden! Entgegen der Ankündigung auf der Club-Homepage kann man sich noch bis zum 31.05.2019 für das Sommertreffen anmelden!


Einladungstext des Veranstalters:

In diesem Jahr feiert der Verein für Freunde des W123 sein 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wollen wir im Rahmen des Sommertreffens gebührend miteinander feiern. So führt uns das Treffen dieses Jahr in den Süden, genauer ins Hohenlohische nach Bretzfeld. Von hier aus wollen wir die Region erkunden.

Der Begriff Hohenlohe stammt von der Grafschaft bzw. später des Fürstentums des heute noch existierenden Hauses Hohenlohe. Nachdem 1806 der größte Teil ihres Herrschaftsgebietes in das Königreich Württemberg eingegliedert wurde, lebte Hohenlohe fortan als geographischer Begriff weiter. Neben der enormen Konzentration an weltweit erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen wie z.B. Würth, Scheuerle oder Ziehl-Abegg finden sich im Hohenloher Land auch zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe und Weinbau – hier wird Qualität und Genuss der Lebensmittel von den Erzeugern groß geschrieben. So hat z.B. die überregional bekannt
gewordene Hausschweinrasse Schwäbisch-Hällisches Landschwein in Hohenlohe ihre Heimat. Um all dies und noch mehr zu er-“leben“, haben wir das Jubiläumstreffen um einen Tag verlängert, 4 Tage rund um den W123 sollen es dieses Jahr sein.

Neben einem Besuch im Technik Museum Sinsheim werden wir erkunden, wo das “weiße Gold“ herkommt – wir besuchen das Besucher-Salzbergwerk Bad Friedrichshall. In 180 m Tiefe wird die Vergangenheit und Gegenwart des Salzabbaus eindrucksvoll dargestellt. Die Ausfahrt führt uns durch den Hohenlohekreis, vorbei an Weinbau und Viehzucht zum Schloss Langenburg, hier stehen das Schlossmuseum oder das Automuseum Langenburg zur
Besichtigung. Zwischendurch wird es immer wieder Gelegenheiten geben, den kulinarischen Genüssen Hohenlohes zu frönen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine gelungene Veranstaltung im Kreise aller Freunde des Mercedes W123.

Einladung

Anmeldung

Hotelbuchung

MB /8 Sternfahrt 2020 mit limitiertem Teilnehmerfeld

$
0
0

Das aktuelle Bestreben des MB /8 Club Deutschland e.V. ist es, die diesjährige 33. Sternfahrt möglichst stattfinden zu lassen. Aber aufgrund der derzeitigen Auflagen und zu erwartenden Einschränkungen hinsichtlich der Größe einer Veranstaltung in Baden-Württemberg können leider aktuell (Stand 24.06.2020) keine weiteren Details hierzu bekannt geben werden!

Denn eine genaue Planung der Sternfahrt am Höchsten ist durch die Corona Pandemie leider beeinflusst und der MB/8 Club Deutschland e.V. wird daher mit dem Stammtischteam und und dem Team am Veranstaltungsort eine größtmögliche Sorgfalt an den Tag legen, um die beste Balance aus “Stattfinden der Sternfahrt“ und den zu erwartenden Auflagen zu finden. Mittlerweile haben sich über 75 Fahrzeuge angemeldet und damit wird eine Teilnehmerzahl von 160 Personen erreicht. Daher ist die verbindliche Anmeldung aktuell auf der Seite www.Sternfahrt.net deaktiviert, um die zu erwartende Teilnehmerzahl für 2020 in einem überschaubaren Rahmen zu behalten. Grund hierfür sind die sicher zu erwartenden Auflagen hinsichtlich der geforderten Hygienemaßnahmen und eine daraus folgende Anpassung des Veranstaltungsorts für unsere Veranstaltung.

Aber da man auch hier aktuell leider auf die wöchentliche Updates durch das Land Baden-Württemberg angewiesen ist, muss man für die aktuelle Sternfahrt in diesem Jahr diesen ganz besonderen Weg gehen. Während die Anmeldung deaktiviert ist, möchten man dennoch allen Interessenten eine Möglichkeit geben, sich auf eine Warteliste für die Sternfahrt 2020 zu setzen. Falls angemeldete Teilnehmer dann evtl. absagen oder das Teilnehmer-Kontingent doch weiter erweitert werden darf, würden die eingetragenen Interessenten dieser Warteliste – sortiert nach Eingangsdatum – als potenzielle Teilnehmer nachrücken und direkt angeschrieben werden.  AchtungDer Eintrag in diese Warteliste generiert nur einen Hinweis auf das Interesse an einer Teilnahme zur Sternfahrt und ist damit KEINE ANMELDUNG!  Sollte ein Teilnehmerplatz frei werden und man aktiv vom Organisationsteam per Mail über das Nachrücken ins Teilnehmerfeld informiert werden, dann erfolgt in dieser Mail auch die Aufforderung zur kompletten Anmeldung ! Sollte dann diese Anmeldefrist verstreichen und keine Anmeldung erfolgen, entfällt der Anspruch auf die Teilnahme und es rückt der nächste aus der Warteliste nach. Hier geht es zum Eintrag in die Warteliste:

Warteliste

Lageplan Sternfahrt 2020

Für weitere Fragen:

Kontakt

W123 – Farbenbuch, eine private Idee wird auch gedruckt

$
0
0

Nach dem Erfolg mit dem W124 Farbenbuch, welches weiterhin verfüg- und bestellbar ist ( !!! ), kommt als zweites Buch von Johannes Stigler nun das W123 Farbenbuch.

Hier ein paar Infos zum Buch:

  • alle Farben der Baureihe in einem Buch vereint
  • 76 Seiten
  • 15€ zzgl. Versand
  • Bestellungen mit Versandadresse bitte an w123farbenbuch@web.de

Der W123 in all seinen Varianten wurde:

  • knapp 2,7 Millionenmal verkauft
  • es gab über 65 verschiedene Farben
  • diese Baureihe erstreckt sich über 11 Jahre Bauzeit
  • in 4 Werks-Karossierevarianten (Limousine, Coupé, T-Model und Langlimousine)
  • aufgrund der starken Nachfrage kam es Lieferzeiten von bis zu 2 Jahren
  • deshalb wurden Jahreswagen auch oft teurer angeboten als Neuwagen.

Hier und nur in diesem Buch sind die einzelnen Farben, teilweise in verschiedenen Modell-Varianten, nach
Farbcode, anhand von wunderbaren Bildern, sortiert dargestellt.

Ein absolutes “Muss” für jeden W123 Liebhaber!


4. W123-Treffen an der Oldtimertankstelle Hamburg

$
0
0

4. Norddeutsches Mercedes-Benz W123-Treffen auf der historischen Großtankstelle Brandshof am 28.5.22 in Hamburg

Am Samstag, den 28. Mai 2022, findet in der Zeit von 11 – 17 Uhr nach 3-jähriger pandemiebedingter Pause das 4. clubübergreifende norddeutsche Treffen von Mercedes-Benz-Fahrzeugen der Modellreihe  W123 / S123 / C123 / V123 / F123 auf der denkmalgeschützten historischen Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/) in Hamburg statt. Dieses musste aufgrund behördlicher Auflagen leider zweimal hintereinander ausfallen. Jetzt hofft man doch sehr, dass es diesmal wieder klappt.

Die Besitzer eines Chrom-Benz der Modellreihe W123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 70 – 80 Fahrzeuge Platz. Weitere Parkplätze stehen in den unmittelbar angrenzenden Straßen zur Verfügung. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist wie immer gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Selbstverständlich wird bei dem Treffen das zum Veranstaltungszeitpunkt auf dem Tankstellengelände gültige Hygiene-Konzept und die Verhaltensregeln zur  Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung konsequent eingehalten. Über die Details kann man sich auf der Seite http://www.tankstelle-brandshof.de/ kurz vor der Veranstaltung informieren oder beim Veranstalter (siehe unten) nachfragen.

Airbag im W1123

Die Tankstelleninhaber Jann de Boer und Alex Piatscheck bitten darum, an diesem Tag auf dem Gelände keine gewerblichen Verkaufsstände mit Neu- und Gebrauchtteilen aufzubauen. Es soll ein Treffen mit privatem Charakter bleiben, bei dem die W123-Fahrzeuge und ihre Fahrer im Mittelpunkt stehen. Ein privater Teileverkauf aus dem Kofferraum ist jedoch im Einzelfall möglich.

Viele Grüße vom Organisator:

Kleine /8-Sternfahrt Dorsten am 21. Mai 2022

$
0
0

Einfahren der /8er im Industriedenkmal

Aller guten Dinge sind drei: Nachdem das ursprünglich als Austragungsort für die Kleine Sternfahrt 2022 vorgesehene Parkhotel „Fritz am Brunnen“ im bergischen Schwelm aufgrund einer Panne bei der Termindisposition ausgefallen war und auch mehrere andere Standorte an Rhein und Ruhr aufgrund anderer Veranstaltungen absagen mussten, wurde das Orga-Team vom Stammtisch Krefeld an der Nahtstelle von Niederrhein, Ruhrgebiet und Münsterland fündig: Mit dem CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten wartet auf die Teilnehmer eine Eventlocation, die ebenbürtig, und weit mehr als nur ein Ersatzort ist. Faszinierende Industrie-Kultur und der Charme einer stillgelegten Zeche bilden den passenden Rahmen für das Tagestreffen unserer „Strichacht“, die man ja auch als Kulturdenkmal auf vier Rädern bezeichnen kann.

Es sind alle Fahrer*innen und Freund*innen der Mercedes-Baureihen W114 und W115 eingeladen, am 21. Mai 2022 einen unvergesslichen Samstag mit Benzingesprächen, einer Ausfahrt ins Umland und vielen „Highlights“ rund um den Strichachter zu genießen. Geplant sind neben einem Teilemarkt, einem Concours d’Elegance u.v.m. auch eine Ausfahrt durch die Umgebung. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer/innen ist dank des umfangreichen Angebots vor Ort gesorgt.

Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir alle Teilnehmer/innen, sich über diesen Link hier bis zum 1.Mai 2022 zur Kleinen Sternfahrt anzumelden.

Vorläufiges Programm ( Stand März 2022 )

  • ab 10 Uhr Eintreffen der Fahrzeuge
  • Kofferraum-Teilemarkt
  • Fahrzeug-Vorstellung
  • Concours d‘Elegance
  • Ausfahrt ins Umland (geplant)
  • Verpflegung und Snacks vor Ort
  • offizieller Ausklang am frühen Abend

Für Teilnehmer, die bereits am Freitag, 20. Mai 2022 anreisen, bietet Max Riemann eine abendliche Führung durch die weltberühmte Düsseldorfer Altstadt mit Brauhausbesuch an (findet nur bei genügend Teilnehmern statt!). Anmeldungen bitte bis 01. Mai 2022 direkt an: max.riemann@strichachtclub.de


Diese Kleine Sternfahrt 2022 wird unterstützt von:

Logos2022

  • CreativQuartier Fürst Leopold Dorsten
  • Fürst-Leopold-Platz 1
  • 46284 Dorsten
  • ( Zufahrt zum Gelände erfolgt über HALTERNER STRASSE )

Informationen über die Geschichte des Standorts und eine detaillierte Wegbeschreibung gibt es hier:
https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/zeche-fuerst-leopold/

4. Norddeutsches W123-Treffen am 28.05.2022 in Hamburg

$
0
0
von Jürgen Lüken

4. Norddeutsches Mercedes-Benz W123-Treffen auf der historischen Großtankstelle Brandshof am 28.05.2022 in Hamburg

Nach 3-jähriger pandemiebedingter Zwangspause wird am 28.05.22 in Hamburg das 4. Norddeutsche Mercedes-Benz W123-Treffen stattfinden.

Ungünstigerweise wurden die Klassiker-Tage in den Holstenhallen in Neumünster erst kürzlich um eine Woche vorverlegt, so dass diese nun am gleichen Wochenende stattfinden. Ich hoffe aber, dass die W123-Fans aus Schleswig-Holstein am Samstag trotzdem zu uns nach Hamburg kommen. Für einen Besuch in Neumünster bleibt ja noch der Sonntag.

Hier nochmal die wesentlichen Infos zu unserer Veranstaltung:

Am Samstag, den 28. Mai 2022, treffen wir uns in der Zeit von 11 – 17 Uhr auf der denkmalgeschützten historischen Großtankstelle Brandshof (http://www.tankstelle-brandshof.de/) im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort. FahrerInnen von Mercedes-Benz-Fahrzeugen der Modellreihe W123/S123/C123/V123/F123 können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 70 – 80 Fahrzeuge Platz. Bitte beachtet die Hinweise der Einweiser in den gelben Warnwesten, die dafür sorgen werden, dass freie Fahrgassen zwischen den Stellplätzen erhalten bleiben, um allen Teilnehmern ständig die ungehinderte An- und Abfahrt zu ermöglichen. Weitere Parkplätze stehen in den angrenzenden Straßen zur Verfügung. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist wie immer gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Derzeit ist das Bundesland Hamburg hinsichtlich der einzuhaltenden Corona-Schutzmaßnahmen noch sog. Hotspot-Gebiet. Voraussichtlich werden die damit verbundenen behördlichen Auflagen jedoch Anfang Mai außer Kraft gesetzt. Über ggf. am Veranstaltungstag weiterhin bestehende Regelungen werde ich alle Teilnehmer in einer weiteren Mail kurz vorher nochmals informieren.

Die Tankstelleninhaber Jann de Boer und Alex Piatscheck bitten darum, am Veranstaltungstag auf dem Gelände keine gewerblichen Verkaufsstände mit Neu- und Gebrauchtteilen aufzubauen. Es soll ein Treffen mit privatem Charakter bleiben, bei dem die W123-Fahrzeuge und ihre FahrerInnen im Mittelpunkt stehen. Ein privater Teileverkauf aus dem Kofferraum ist jedoch im Einzelfall möglich.

Ich freue mich nach der langen Pause auf einen tollen Tag mit vielen schönen Fahrzeugen und stehe für eventuelle Rückfragen per E-Mail oder Telefon gern zur Verfügung.

Herzliche Grüße aus Hamburg

5. Norddeutsches W123-Treffen auf der Großtankstelle Brandshof/HH

$
0
0

Am Samstag, den 20. Mai 2023, findet in der Zeit von 11 – 17 Uhr das 5. clubübergreifende norddeutsche Treffen von Mercedes-Benz-Fahrzeugen der Modellreihen W123/S123/C123/V123/F123 auf der denkmalgeschützten historischen Großtankstelle Brandshof, https://www.tankstelle-brandshof.de/, in Hamburg statt.

Die Besitzer eines Chrom-Benz der vorgenannten Modellreihen können an diesem Tag direkt auf dem Tankstellengelände parken. Dort haben etwa 70 – 80 Fahrzeuge Platz. Weitere Parkplätze stehen in den unmittelbar angrenzenden Straßen zur Verfügung. Für Speis, Trank und Sitzgelegenheiten für Benzingespräche ist wie immer gesorgt. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Die Tankstelleninhaber Jann de Boer und Alex Piatscheck bitten darum, an diesem Tag auf dem Gelände keine gewerblichen Verkaufsstände mit Neu- und Gebrauchtteilen aufzubauen. Es soll ein Treffen mit privatem Charakter bleiben, bei dem die W123-Fahrzeuge und ihre Fahrer im Mittelpunkt stehen. Ein privater Teileverkauf aus dem Kofferraum ist jedoch im Einzelfall möglich.

Für eventuelle Rückfragen per E-Mail oder Telefon steht der Hauptorganisator gern zur Verfügung:

/8er Dauer-Duftbaum – eine Idee des OldtimerTickers

$
0
0

Am 1.4. startet für die meisten Old- und Youngtimer-Fahrzeuge die neue Saison.

Der MB /8 Club Deutschland e.V. veranstaltet in diesem Jahr erstmalig einen Saisonstart am PS.SPEICHER in Einbeck.

Auf dieser Veranstaltung präsentiere ich den /8er Dauer-Duftbaum

Ein nachhaltiges, wieder verwendbares Produkt aus Holz. Es kann, ganz nach eigenem Geschmack, mit verschiedenen Düften betreufelt werden und gibt dann über einen gewissen Zeitraum diesen Duft an den Innenraum des Fahrzeuges ab.

Allerdings wird es diesen Anhänger nicht zu kaufen geben! Er kann vielmehr gegen eine freiwillige Spende für den OldtimerTicker vor Ort – in Einbeck am 1.4.23 ab zirka 14:ooUhr – als Dankeschön bekommen werden.

Die Auflage ist begrenzt – da heißt es schnell sein!

NACHTRAG: Wer auch noch den OldtimerTicker unterstützen möchte und so einen Dauer-Duftbaum gerne bekommen möchte… für eine freiwillige Spende von 6,-€ versende ich -innerhalb Deutschlands- einen unbedufteten Dauer-Duftbaum. Bei Interesse einfach eine Email mit dem Betreff „Dauer-Duftbaum“ an OldtimerTicker@MVConline.de

Viewing all 42 articles
Browse latest View live